The National Times - Thailand schiebt dutzende Uiguren nach China ab

Thailand schiebt dutzende Uiguren nach China ab


Thailand schiebt dutzende Uiguren nach China ab
Thailand schiebt dutzende Uiguren nach China ab / Foto: © AFP/Archiv

Thailand ist für die Abschiebung von dutzenden Mitgliedern der muslimischen Minderheit der Uiguren nach China international scharf kritisiert worden. "Die Bundesregierung verurteilt die Entscheidung der thailändischen Regierung", erklärte das Auswärtige Amt in Berlin am Donnerstag. Zuvor hatte der thailändische Polizeichef Kitrat Phanphet die von Peking beantragte Abschiebung von 40 Uiguren bestätigt.

Textgröße ändern:

Das deutsche Außenministerium forderte Sicherheit für die abgeschobenen Menschen. "Die chinesische Regierung fordern wir auf, die Rechte der Abgeschobenen und ihrer Familien zu respektieren und zu schützen", erklärte das Auswärtige Amt.

Der britische Außenminister David Lammy kritisierte die Entscheidung der thailändischen Regierung und äußerte Besorgnis über die Zukunft der Abgeschobenen. "Großbritannien fordert die Achtung der Menschenrechte dieser Gruppe", erklärte Lammy. Auch die USA, ein enger Verbündeter Thailands, kritisierte die Entscheidung. Uiguren wären in China in der Vergangenheit "Verfolgung, Zwangsarbeit und Folter" ausgesetzt gewesen.

UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk erklärte, die "zwangsweise" Rückführung der Uiguren stelle einen "klaren Verstoß" gegen internationale Menschenrechtsgesetze und -standards dar. Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) teilte mit, es bedauere "die Abschiebung zutiefst" und forderte Thailand auf, die zwangsweise Rückführung von Menschen zu beenden.

Die EU appellierte an China, die Rechte der abgeschobenen Uiguren zu respektieren. Dazu sei China unter der chinesischen Verfassung und unter internationalem Recht verpflichtet, erklärte der EU-Sprecher für Außen- und Sicherheitspolitik, Anouar El Anouni.

Die thailändische Regierung erkannte die internationale Besorgnis um das Wohlergehen der Uiguren an, bestand aber darauf, gemäß internationalem Recht gehandelt zu haben. Die Übergabe an China sei "sorgfältig durchdacht" gewesen, sagte der thailändische Vize-Regierungschef Phumtham Wechayachai vor Journalisten am Donnerstag. Die thailändische Regierung sei jedoch "zuversichtlich, dass die Gruppe von Uiguren nicht die Probleme haben, um die sich alle Sorgen machen", fügte Wechayachai hinzu.

Die 40 abgeschobenen Uiguren gehören zu einer Gruppe von 48 Uiguren, die 2013 und 2014 in Thailand festgenommen worden waren und seitdem in Abschiebehaft gehalten wurden. Thailands Polizeichef Kitrat erklärte am Donnerstag, die chinesische Regierung habe schriftlich versichert, dass die Unterbringung und Sicherheit der abgeschobenen Uiguren gewährleistet sei.

China wird seit Jahren vorgeworfen, in der mehrheitlich von Uiguren bewohnten chinesischen Region Xinjiang diese und andere muslimische Minderheiten systematisch zu unterdrücken und dabei auch Zwangsarbeit und Folter einzusetzen. Die USA haben China vorgeworfen, einen "Genozid" an der uigurischen Bevölkerung zu verüben.

A.M.James--TNT

Empfohlen

USA verhängen Sanktionen gegen UN-Berichterstatterin für Palästina

Die USA verhängen Sanktionen gegen die UN-Sonderberichterstatterin für die Palästinensergebiete, Francesca Albanese. US-Außenminister Marco Rubio begründete dies am Mittwoch im Onlinedienst X damit, dass Albanese eine "Kampagne politischer und wirtschaftlicher Kriegsführung" gegen die Vereinigten Staaten und Israel führe. Insbesondere habe die Italienerin das Vorgehen des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) gegen Verantwortliche in den USA und Israel gefördert.

US-Regierung verlangt von Harvard Informationen über ausländische Studierende

Die US-Regierung hat von der Eliteuniversität Harvard unter Strafandrohung Informationen über ausländische Studierende verlangt, die an pro-palästinensischen Demonstrationen an der Hochschule beteiligt waren. Die Universitätsleitung müsse "Unterlagen, Nachrichtenverkehr und andere Dokumente, die für die Vollstreckung von Einwanderungsgesetzen relevant sind", aushändigen, erklärte das US-Heimatschutzministerium am Mittwoch.

Merz hebt Verdienste der Nato für Deutschland hervor - Festakt in Berlin

Zum 70. Jahrestag des deutschen Nato-Beitritts hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) dem Bündnis große Verdienste für die Menschen in Deutschland zugeschrieben. Die Nato "war und sie ist bis heute die Grundlage dafür, dass in Deutschland drei Generationen groß werden konnten, die nichts anderes kennengelernt haben als Freiheit, Frieden und Sicherheit", sagte Merz bei einem Festakt am Mittwoch in Berlin.

Hamas-Zivilschutz: 22 Tote bei israelischen Luftangriffen im Gazastreifen

Der von der radikalislamischen Hamas kontrollierte Zivilschutz im Gazastreifen hat der israelischen Armee vorgeworfen, bei Luftangriffen am Mittwoch 22 Menschen getötet zu haben. Darunter seien mindestens sechs Kinder, sagte Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal der Nachrichtenagentur AFP. Die Kinder seien bei einem Angriff auf das Flüchtingslager Al-Schati getötet worden. Dort habe es zudem 30 Verletzte gegeben.

Textgröße ändern: