The National Times - Besonders viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte in Engpassberufen

Besonders viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte in Engpassberufen


Besonders viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte in Engpassberufen
Besonders viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte in Engpassberufen / Foto: © AFP

In vielen Berufen, in denen ein besonders großer Fachkräftemangel herrscht, sind Menschen mit Einwanderungsgeschichte überrepräsentiert. Im Aus- und Trockenbau etwa hatten 2023 zwei Drittel der Beschäftigten einen Migrationshintergrund, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. In der Lebensmittelherstellung waren es demnach gut die Hälfte der Beschäftigten, unter den Fliesenlegern und Fliesenlegerinnen waren es 47 Prozent.

Textgröße ändern:

Als Mensch mit Einwanderungsgeschichte gilt, wer seit 1950 selbst nach Deutschland eingewandert ist, oder dessen beide Elternteile seitdem zugewandert sind. In der Gesamtwirtschaft liegt der Anteil an allen abhängig Beschäftigten bei 26 Prozent. Über sogenannte Engpassberufe, in denen besonders großer Fachkräftemangel herrscht, führt die Bundesagentur für Arbeit eine Liste.

Dazu gehören etwa auch Fahrer und Fahrerinnen von Bussen und Straßenbahnen. Der Einwandereranteil liegt dort bei 46 Prozent. Überdurchschnittlich ist er auch in in der Gastronomie (45 Prozent), in der Fleischverarbeitung (42 Prozent), im Verkauf von Lebensmitteln (41 Prozent), bei Lkw-Fahrern und -Fahrerinnen (37 Prozent), in der Altenpflege (31 Prozent) sowie im Metallbau und der Elektrotechnik (je 30 Prozent) - allesamt Bereich, in denen Fachkräftemangel herrscht.

Unterdurchschnittlich viele Menschen mit Migrationshintergrund gibt es unter Versicherungskaufleuten (13 Prozent), was ebenfalls als Engpassberuf gilt. Noch stärker unterrepräsentiert sind Eingewanderte in einer Reihe von Berufen, die nicht als solche eingestuft werden: etwa im Polizeidienst (sechs Prozent), in der öffentlichen Verwaltung (neun Prozent), unter Lehrkräften (neun Prozent in der Primarstufe und elf Prozent in der Sekundarstufe) oder in der kaufmännischen und technischen Betriebswirtschaft (zwölf Prozent).

"Der hohe Anteil von Menschen mit Einwanderungsgeschichte in Engpassberufen zeigt, wie wichtig Einwanderung für die Bekämpfung des Fachkräftemangels ist", erklärte Bettina Kohlrausch, wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. "Die Stimmung, die im Wahlkampf teilweise auch von Parteien der sogenannten Mitte gemacht wurde, schadet daher dem Arbeitsmarkt."

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

Wadephul dringt auf mehr Mittel für humanitäre Hilfe

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) dringt angesichts der Vielzahl von Krisen in der Welt auf ein stärkeres deutsches Engagement bei humanitärer Hilfe. Dies liege auch "im ureigensten deutschen Interesse", sagte Wadephul am Mittwoch in der Haushaltsdebatte im Bundestag. Der Außenminister bekräftigte in seiner Rede zudem die deutsche Unterstützung für die Ukraine.

Französische Ex-Zwangsarbeiter werden für Einsatz in Nazideutschland nicht entschädigt

Zwei mehr als 100 Jahre alte Franzosen sind in Frankreich mit ihrer Entschädigungsforderung für ihre Zeit als Zwangsarbeiter in Nazideutschland vor Gericht gescheitert. Ein Berufungsgericht in Marseille lehnte ihre Klage am Mittwoch mit Verweis auf ein Gesetz von 1951 ab, mit dem die Entschädigungsfrage bereits geklärt sei. Zudem seien ihre Fälle verjährt, betonte das Gericht.

Nach Einführung polnischer Grenzkontrollen: Merz verteidigt deutsche Migrationspolitik

Nach der Einführung polnischer Grenzkontrollen zu Deutschland hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) die Migrationspolitik der Bundesregierung und die Zurückweisungen an den Außengrenzen verteidigt. "Es ist leider notwendig und wir sind auch nicht allein damit in Europa", sagte Merz am Mittwoch bei der Regierungsbefragung im Bundestag. Er verwies darauf, dass auch andere Länder Grenzkontrollen und Zurückweisungen eingeführt hätten.

Frankreichs Senat stimmt für massiven Ausbau der Atomkraft

Der französische Senat hat den Ausbau der Atomkraft und den Bau von 14 neuen Atomkraftwerken gebilligt. Die Senatoren verabschiedeten in der Nacht zu Mittwoch einen entsprechenden Gesetzentwurf zur Energieversorgung, der im September erneut in der Nationalversammlung debattiert wird. Der umstrittene vorläufige Stopp für Wind- und Sonnenenergie, den die konservativen Republikaner in der Nationalversammlung eingebracht hatten, ist zunächst vom Tisch.

Textgröße ändern: