The National Times - UNO: Mehr als 1,2 Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen

UNO: Mehr als 1,2 Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen


UNO: Mehr als 1,2 Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen
UNO: Mehr als 1,2 Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen

Seit dem russischen Einmarsch in der Ukraine sind nach UN-Angaben mehr als 1,2 Millionen Menschen aus dem Land geflohen. Rund eine halbe Million von ihnen seien Kinder, teilte am Freitag das UN-Kinderhilfswerk Unicef in Genf mit. Zu den 1,2 Millionen ins Ausland Geflüchteten kämen "vermutlich noch einmal genauso viele Menschen hinzu, die innerhalb der Ukraine unterwegs sind".

Textgröße ändern:

Nicht nur Ukrainer verließen angesichts des russischen Einmarsches ihr Land, auch viele Ausländer flüchteten. Staatsbürger aus 138 Ländern hätten das Land verlassen, teilte die Internationale Organisation für Migration (IOM) mit. Rund 78.800 Flüchtlinge seien Nicht-Ukrainer, viele von ihnen Studenten und Arbeiter aus anderen Ländern.

Von den Flüchtlingen überquerten der IOM zufolge rund 650.000 die Grenze nach Polen. An der Grenze gebe es derzeit "Wartezeiten von 24 bis 36 Stunden". Etwa zwölf Prozent der Geflohenen - rund 145.000 Menschen - befinden sich den Angaben zufolge derzeit in Ungarn, gut hunderttausend in Moldau.

Die Zahl der in Deutschland registrierten Flüchtlinge aus der Ukraine verdoppelte sich innerhalb eines Tages auf gut 18.000. Die tatsächliche Zahl der Geflüchteten dürfte aber höher liegen. An den Grenzen kontrolliere die Bundespolizei zwar verstärkt, sagte am Freitag ein Sprecher des Bundesinnenministeriums. Es seien aber nur einzelne Kontrollen und keine regulären.

D.Kelly--TNT

Empfohlen

Polen führt Grenzkontrollen zu Deutschland ab dem 7. Juli ein

Polen hat Grenzkontrollen zu Deutschland ab dem 7. Juli angekündigt. Durch die zeitweise Wiedereinführung von Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze solle "der unkontrollierte Strom von Migranten hin und zurück begrenzt und auf ein Minimum verringert werden", teilte Regierungschef Donald Tusk am Dienstag mit. "Wir sind uns bewusst, dass diese Entscheidung bestimmte Konsequenzen hinsichtlich der Bewegungsfreiheit der Menschen mit sich bringt." Es gebe aber "keinen anderen Weg". Auch zu Litauen führt Polen demnach vorübergehende Kontrollen ein.

US-Haushaltsgesetz steckt im Senat fest und lässt Trump-Musk-Fehde neu aufflammen

Eine nächtliche Marathonsitzung und ein neuerlicher Zusammenstoß zwischen Elon Musk und Donald Trump: Im Ringen um das weitreichende US-Haushaltsgesetz sind die Mitglieder des Senats weiter unter Druck geraten. Trump mahnte die Republikaner in der Kongresskammer am Dienstag, geschlossen zuzustimmen, wenn sie nicht eine "enorme Steuererhöhung" verschulden wollten. Trumps früherer Berater Elon Musk drohte dagegen, wenn die Milliardenschulden in dem neuen Gesetz abgesegnet würden, werde er die Wiederwahl der Unterstützer bei den Zwischenwahlen 2026 verhindern und eine neue Partei gründen.

Schwerdtner: Für Stromsteuersenkung nicht bei Sozialausgaben sparen

Linken-Chefin Ines Schwerdtner hat die Union davor gewarnt, für ein Absenken der Stromsteuer für alle bei den Sozialausgaben zu sparen. "Die Stromsteuersenkung für Privathaushalte muss kommen - diese Entlastung ist überfällig", sagte Schwerdtner am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. "Aber: Wenn sich die CDU hier als Vertreterin der kleinen Leute hinstellt, und im gleichen Zug fordert, den Menschen das Geld an anderer Stelle wieder wegzunehmen, ist das ein mieses Spiel."

Merz will sich im Koalitionsstreit um die Stromsteuer nicht festlegen

Im Koalitionsstreit um die Stromsteuer hat sich Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zurückhaltend zu einer aus der Union geforderten Senkung auch für Privathaushalte geäußert. "Wir werden morgen im Koalitionsausschuss natürlich auch über das Thema Energiepreise sprechen", sagte er am Dienstag im Berlin. "Alles, was unsere Haushaltsmittel möglich machen, ist denkbar, aber wir müssen eben auch den Haushalt ausgleichen."

Textgröße ändern: