The National Times - UNO: Mehr als 1,2 Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen

UNO: Mehr als 1,2 Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen


UNO: Mehr als 1,2 Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen
UNO: Mehr als 1,2 Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen

Seit dem russischen Einmarsch in der Ukraine sind nach UN-Angaben mehr als 1,2 Millionen Menschen aus dem Land geflohen. Rund eine halbe Million von ihnen seien Kinder, teilte am Freitag das UN-Kinderhilfswerk Unicef in Genf mit. Zu den 1,2 Millionen ins Ausland Geflüchteten kämen "vermutlich noch einmal genauso viele Menschen hinzu, die innerhalb der Ukraine unterwegs sind".

Textgröße ändern:

Nicht nur Ukrainer verließen angesichts des russischen Einmarsches ihr Land, auch viele Ausländer flüchteten. Staatsbürger aus 138 Ländern hätten das Land verlassen, teilte die Internationale Organisation für Migration (IOM) mit. Rund 78.800 Flüchtlinge seien Nicht-Ukrainer, viele von ihnen Studenten und Arbeiter aus anderen Ländern.

Von den Flüchtlingen überquerten der IOM zufolge rund 650.000 die Grenze nach Polen. An der Grenze gebe es derzeit "Wartezeiten von 24 bis 36 Stunden". Etwa zwölf Prozent der Geflohenen - rund 145.000 Menschen - befinden sich den Angaben zufolge derzeit in Ungarn, gut hunderttausend in Moldau.

Die Zahl der in Deutschland registrierten Flüchtlinge aus der Ukraine verdoppelte sich innerhalb eines Tages auf gut 18.000. Die tatsächliche Zahl der Geflüchteten dürfte aber höher liegen. An den Grenzen kontrolliere die Bundespolizei zwar verstärkt, sagte am Freitag ein Sprecher des Bundesinnenministeriums. Es seien aber nur einzelne Kontrollen und keine regulären.

D.Kelly--TNT

Empfohlen

G7 ohne Trump: US-Präsident verlässt Gipfel wegen Iran-Krise vorzeitig

Das Gipfeltreffen der G7-Staaten in Kanada wird am Dienstag ohne US-Präsident Donald Trump fortgesetzt. Trump kündigte am Montagabend überraschend seine vorzeitige Rückkehr nach Washington an. Als Grund nannte seine Sprecherin die "Ereignisse im Nahen Osten". Trump machte klar, dass er seine Abreise nicht als Affront der G7 verstanden wissen wolle. "Ich wäre gerne geblieben", sagte er in Kananaskis. Es gebe aber "große Dinge", die seine unverzügliche Rückkehr nach Washington erforderten, sagte er ohne nähere Angaben.

Bundessozialgericht prüft Unfallschutz bei Sturz von Kliniktoilette

Das Bundessozialgericht in Kassel prüft am Dienstag (10.00 Uhr), ob ein Sturz von der Toilette während einer Krankenhausbehandlung dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung unterliegt. Die klagende Patientin aus Berlin wurde in der Schlaganfallstation eines Krankenhauses behandelt. Am Unfalltag begleitete ein Pfleger sie zwar ins Badezimmer, verließ dann aber den Raum, als die Patientin auf der Toilette saß. (Az.: B 2 U 6/23 R)

EU-Außenminister beraten über Eskalation zwischen Israel und dem Iran

Die EU-Außenminister beraten am Dienstag in einer Krisensitzung über den eskalierenden Konflikt zwischen Israel und dem Iran. Das kurzfristig von der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas einberufene Treffen wird per Videokonferenz stattfinden. Im Anschluss ist eine Pressekonferenz der Außenbeauftragten geplant (gegen 12.15 Uhr MESZ).

Trump will G7-Abreise nicht als Affront verstanden wissen: "Wäre gerne geblieben"

US-Präsident Donald Trump will seine vorzeitige Abreise vom G7-Gipfel in Kanada nicht als Affront verstanden wissen. "Ich wäre gerne geblieben", sagte Trump am Montagabend (Ortszeit) in Kananaskis. "Wir haben zu allen ein tolles Verhältnis." Er müsse aber nach Washington zurückkehren. Es gehe um eine "große Sache", sagte er ohne weitere Erklärung. Die anderen G7-Teilnehmer hätten Verständnis für seine Entscheidung gezeigt.

Textgröße ändern: