The National Times - Deutscher Film "Ich bin dein Mensch" verpasst Oscar-Nominierung

Deutscher Film "Ich bin dein Mensch" verpasst Oscar-Nominierung


Deutscher Film "Ich bin dein Mensch" verpasst Oscar-Nominierung
Deutscher Film "Ich bin dein Mensch" verpasst Oscar-Nominierung

Die deutsche Tragikomödie "Ich bin dein Mensch" von Regisseurin Maria Schrader hat die Nominierung für einen Oscar verpasst. Für den Oscar als bester internationaler Film wurden am Dienstag "Drive My Car" aus Japan, "Flee" aus Dänemark, "The Hand of God" aus Italien, "Lunana: Das Glück liegt im Himalaya" aus Bhutan und "Der schlimmste Mensch der Welt" aus Norwegen nominiert.

Textgröße ändern:

"Ich bin dein Mensch" hatte es zwar in die engere Auswahl geschafft. Für eine Nominierung reichte es dann aber nicht. "Ich bin dein Mensch" schildert die Beziehung zwischen einer Frau und einem humanoiden Roboter.

Zuletzt hatte 2007 mit dem Stasi-Drama "Das Leben der Anderen" von Florian Henckel von Donnersmarck ein deutscher Film einen Auslands-Oscar gewonnen. Die bislang letzte Nominierung gab es 2018 für "Werk ohne Autor" ebenfalls von Henckel von Donnersmarck. Die diesjährigen Oscars werden am 27. März verliehen.

Die meisten Nominierungen heimste der Western "The Power of the Dog" von Regisseurin Jane Campion ein. Der Film mit Benedict Cumberbatch in der Hauptrolle wurde in zwölf Kategorien ins Finale um die begehrtesten Filmpreise der Welt geschickt.

Zehn Nominierungen gab es für das Science-Fiction-Epos "Dune" von Regisseur Denis Villeneuve sowie jeweils sieben Nominierungen für das Nordirland-Drama "Belfast" von Kenneth Branagh und das Musical-Remake "West Side Story" von Steven Spielberg.

J.Sharp--TNT

Empfohlen

Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt

Ein Bett, ein Tisch, eine kleine Küchenzeile und eine Hocktoilette auf knapp zehn Quadratmetern umgeben von vier gläsernen Wänden: Vor dem Roten Rathaus in Berlin ist am Mittwoch im Beisein von Politikern ein Nachbau einer Zelle des Istanbuler Hochsicherheitsgefängnisses Silivri aufgestellt worden - als Zeichen der Solidarität mit dem seit März in Silivri inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu.

Iranischer Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren

Der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf sein nächstes Vorhaben, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück

2017 hatte Daniel Day-Lewis seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft angekündigt - nun kehrt der dreifache Oscar-Preisträger auf die Leinwand zurück. Am Montag wurde in New York der Film "Anemone" vorgestellt, bei dem sein Sohn, mit dem er zusammen das Drehbuch schrieb, Regie führte.

Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation

Stefan Trummer veröffentlicht Debütroman "Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation" Erschien am 1. ...

Textgröße ändern: