The National Times - Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation

Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation


Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation
Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation / Foto: © (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

Stefan Trummer veröffentlicht Debütroman "Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation" Erschien am 1. ...

Textgröße ändern:

Stefan Trummer veröffentlicht Debütroman
"Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation"
Erschien am 1. September 2025 als Taschenbuch

Graz/Los Angeles - Mit seinem Debütroman legt der österreichische Autor Stefan Trummer ein schonungsloses Gesellschaftsportrait einer Generation vor, die sich in einem Strudel aus Exzessen, Orientierungslosigkeit und moralischem Verfall verliert. Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation erschien am 1. September 2025 als Taschenbuch.

Die Geschichte folgt dem 27-jährigen Rob, der nach seinem Masterabschluss in Los Angeles in ein Leben voller Drogen, hemmungsloser Partys und sexueller Eskapaden abgleitet. Statt beruflicher Ambitionen bestimmen Langeweile, dekadente Freundschaften und immer exzessivere Erlebnisse seinen Alltag. Als er gemeinsam mit seiner Jugendfreundin Casey und alten Studienbekannten immer tiefer in eine Welt aus Gewalt, Pornografie und gefährlichen Spielen hineingezogen wird, erkennt Rob zwar die moralischen Abgründe - doch er bleibt ein stiller Beobachter und Mitläufer.

"Mein Ziel war es, einen provokanten, kompromisslosen Roman zu schreiben, der zeigt, wie leicht junge Menschen in einer saturierten Wohlstandsgesellschaft in die Sinnleere abrutschen können", sagt Stefan Trummer über sein Werk. "Sodom und Gomorra ist kein Wohlfühlroman, sondern ein Spiegelbild einer Generation, die alles hat und dennoch nichts findet."

Mit einer radikalen Sprache und einer kompromisslosen Darstellung von Sex, Drogen und Gewalt stellt Trummer unbequeme Fragen: Wie viel Halt gibt unsere Gesellschaft jungen Menschen wirklich? Wo liegen die Grenzen zwischen Vergnügen, Abhängigkeit und Zerstörung?

Über den Autor
Stefan Trummer, geboren 1993 in Österreich, lebt in der Nähe von Graz. Seit seinem 21. Lebensjahr widmet er sich dem Schreiben von Romanen. Sein Stil ist geprägt von direkter, harter Sprache und Themen, die gesellschaftliche Tabus berühren. Mit Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation veröffentlicht er 2025 seinen ersten Roman.
Amazon

Firmenbeschreibung
BuchBuddy macht auf besondere Bücher aufmerksam.

Kontakt
Buuk Publishing GmbH & Co. KG
Jens Helbig
Hortensienstraße 26
40474 Düsseldorf
0211
https://buchbuddy.de

R.Hawkins--TNT

Empfohlen

Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt

Ein Bett, ein Tisch, eine kleine Küchenzeile und eine Hocktoilette auf knapp zehn Quadratmetern umgeben von vier gläsernen Wänden: Vor dem Roten Rathaus in Berlin ist am Mittwoch im Beisein von Politikern ein Nachbau einer Zelle des Istanbuler Hochsicherheitsgefängnisses Silivri aufgestellt worden - als Zeichen der Solidarität mit dem seit März in Silivri inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu.

Iranischer Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren

Der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf sein nächstes Vorhaben, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück

2017 hatte Daniel Day-Lewis seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft angekündigt - nun kehrt der dreifache Oscar-Preisträger auf die Leinwand zurück. Am Montag wurde in New York der Film "Anemone" vorgestellt, bei dem sein Sohn, mit dem er zusammen das Drehbuch schrieb, Regie führte.

Latino-Rapper Bad Bunny singt in Halbzeitshow des Super Bowl

Der Rapper Bad Bunny aus Puerto Rico wird im nächsten Jahr in der Halbzeitshow des Super Bowl singen. Der Weltstar des Latino-Rap werde am 8. Februar im Stadion der San Francisco 49ers im kalifornischen Santa Clara auftreten, teilte die National Football League (NFL) am Sonntagabend (Ortszeit) mit. Der 31-jährige Künstler bestätigte in einem Video im Onlinedienst Instagram, dass er für das größte Spektakel des Jahres 2026 in den USA gebucht sei.

Textgröße ändern: