The National Times - Wolfgang Petersen mit 81 Jahren gestorben

Wolfgang Petersen mit 81 Jahren gestorben


Wolfgang Petersen mit 81 Jahren gestorben
Wolfgang Petersen mit 81 Jahren gestorben / Foto: © AFP/Archiv

Der mit dem Kriegsfilm "Das Boot" zu Weltruhm gelangte deutsche Regisseur Wolfgang Petersen ist tot. Der Filmemacher starb im Alter von 81 Jahren an den Folgen von Bauchspeicheldrüsenkrebs, wie seine Künstleragentur am Dienstag mitteilte. Demnach starb Petersen bereits am Freitag in seinem Haus in Brentwood, einem Stadtteil von Los Angeles. Seine Frau Maria Antoinette, mit der er 50 Jahre verheiratet war, sei bei ihm gewesen.

Textgröße ändern:

Der 1941 in Emden geborene Petersen hatte 1981 "Das Boot" gedreht und sich damit international einen Namen gemacht. 1984 folgte die Fantasy-Verfilmung "Die unendliche Geschichte".

Petersen wechselte schließlich nach Hollywood und machte dort vor allem mit Action-Filmen von sich reden, unter anderem "In The Line of Fire - Die zweite Chance" (1993) mit Clint Eastwood, "Outbreak - Lautlose Killer" (1995) mit Dustin Hoffman und "Air Force One" (1997) mit Harrison Ford. Weitere Filme waren "Der Sturm" (2000) mit George Clooney und "Troja" (2004) mit Brad Pitt.

B.Cooper--TNT

Empfohlen

Bösewicht in "Superman"-Filmen: Britischer Schauspieler Terence Stamp gestorben

Der britische Schauspieler Terence Stamp, der unter anderem als Bösewicht in "Superman"-Filmen bekannt wurde, ist tot. Er starb am Sonntag im Alter von 87 Jahren, wie britische Medien unter Berufung auf seine Familie berichteten. Stamp hinterlasse ein "außergewöhnliches Gesamtwerk, sowohl als Schauspieler wie auch als Autor, das die Menschen noch für Jahre berühren und inspirieren wird", wurde die Familie zitiert.

Japanische Medien: Tee-Großmeister Sen Genshitsu mit 102 Jahren gestorben

Der japanische Tee-Großmeister Sen Genshitsu hat im Laufe seines Lebens Staatschefs und Monarchen Tee serviert - nun ist er Medienberichten zufolge im Alter von 102 Jahren gestorben. Der japanische Fernsehsender NHK sowie die Zeitung "Yomiuri Shimbun" berichteten am Donnerstag vom Tod des international bekannten Großmeisters. Mit seinen Tee-Zeremonien und Bemühungen um den Frieden wurde Genshitsu international bekannt.

Trump-Regierung lässt missliebige Inhalte aus Nationalmuseen entfernen

US-Präsident Donald Trump lässt missliebige Inhalte aus Nationalmuseen in Washington entfernen. Die US-Regierung ordnete in einem am Dienstag (Ortszeit) veröffentlichten Brief an, "spalterische oder parteiische" Darstellungen zur US-Geschichte und -Kultur aus Ausstellungen zu entfernen und die "amerikanische Einzigartigkeit zu feiern". Betroffen sind acht Museen der Dachorganisation Smithsonian Institution, die sich überwiegend aus Bundesmitteln finanziert.

EU-Außenbeauftragte Kallas verurteilt Tötung fünf palästinensischer Journalisten

Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas hat die Tötung von fünf palästinensischen Journalisten durch einen israelischen Angriff im Gazastreifen verurteilt. Die Behauptung Israels, der Reporter Anas al-Scharif des katarischen Nachrichtensenders Al-Dschasira sei ein "Terrorist" der radikalislamischen Hamas, müsse belegt werden, erklärte Kallas am Montag. Angriffe auf Journalisten müssten vermieden und Hilfslieferungen in den Gazastreifen zugelassen werden.

Textgröße ändern: