The National Times - "Grease"-Star Olivia Newton-John mit 73 Jahren gestorben

"Grease"-Star Olivia Newton-John mit 73 Jahren gestorben


"Grease"-Star Olivia Newton-John mit 73 Jahren gestorben
"Grease"-Star Olivia Newton-John mit 73 Jahren gestorben / Foto: © AFP/Archiv

Als Sandy sang und tanzte sie sich im Musical "Grease" zu Weltruhm - nun ist Olivia Newton-John im Alter von 73 Jahren gestorben. Die Schauspielerin und Sängerin sei im Kreise ihrer Familie und Freunde "friedlich auf ihrer Ranch in Südkalifornien gestorben", teilte am Montag ihr Ehemann mit. Newton-John hatte 30 Jahre lang gegen Brustkrebs gekämpft.

Textgröße ändern:

In ihrer fünf Jahrzehnte umspannenden Karriere machte die Künstlerin als Sängerin, Schauspielerin und auch Autorin von sich reden. Zu weltweitem Ruhm kam sie 1978 in der Rolle der Sandy im Musical "Grease" an der Seite von John Travolta. Dieser reagierte mit einer Liebeserklärung auf die Todesnachricht: "Meine liebe Olivia, Du hast unsere Leben besser gemacht. Dein Einfluss war unglaublich. Ich liebe Dich so sehr", erklärte Travolta.

In dem Musical wandelte sich Newton-John als Sandy von dem netten "Mädchen von nebenan" in ein "Bad Girl" - und faszinierte Menschen auf aller Welt. Und die Begeisterung der Fans hält bis heute an: "Es ist unglaublich, dass die Geschichte heute noch zieht. Und nicht nur dass, es scheint kein Ende in Sicht", sagte Newton-John 2018 in einem Interview zum 40. Jahrestag des Films. "Du sagst 'Sandy und Danny' und die Menschen wissen sofort, worüber Du sprichst."

"Grease" war das erfolgreichste Musical für drei Jahrzehnte, die Songs wurden Welthits. Und die beiden Hauptdarsteller behielten eine enge Verbindung: "Sie war das Beste an 'Grease'", sagte Travolta bereits 2018 über Newton-John. Es habe "niemanden sonst im ganzen Universum" gegeben, der Sandy hätte spielen können. "Der Traum jedes Jungen, jedes Mannes war: Oh, ich hätte dieses Mädchen gern als Freundin."

Nach ihrer ersten Brustkrebs-Diagnose 1992 verschrieb sich die am 26. September 1948 im britischen Cambridge geborene und mit fünf Jahren nach Australien umgezogene Newton-John dem Kampf gegen die Krankheit. Sie setzte ihre Berühmtheit ein, um Gelder für Forschung, Aufklärung und Behandlung zu sammeln. Zudem machte sie sich für den Einsatz von Cannabis in der Medizin stark, es gibt eine Stiftung in ihrem Namen und ein Gesundheitszentrum in Melbourne.

2017 wurden ein drittes Mal Krebszellen bei Newton-John entdeckt. Bis dahin hatte sie immer wieder auf der Bühne gestanden, mit 67 Jahren nahm sie noch einen Club-Dance-Titel zusammen mit ihrer Tochter Chloe Lattanzi auf. Ihre Karriere und ihr Leben beschrieb sie einmal so: "Ich habe alles gehabt, auch den Zuckerguss auf dem Kuchen."

Q.Marshall--TNT

Empfohlen

Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt

Ein Bett, ein Tisch, eine kleine Küchenzeile und eine Hocktoilette auf knapp zehn Quadratmetern umgeben von vier gläsernen Wänden: Vor dem Roten Rathaus in Berlin ist am Mittwoch im Beisein von Politikern ein Nachbau einer Zelle des Istanbuler Hochsicherheitsgefängnisses Silivri aufgestellt worden - als Zeichen der Solidarität mit dem seit März in Silivri inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu.

Iranischer Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren

Der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf sein nächstes Vorhaben, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück

2017 hatte Daniel Day-Lewis seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft angekündigt - nun kehrt der dreifache Oscar-Preisträger auf die Leinwand zurück. Am Montag wurde in New York der Film "Anemone" vorgestellt, bei dem sein Sohn, mit dem er zusammen das Drehbuch schrieb, Regie führte.

Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation

Stefan Trummer veröffentlicht Debütroman "Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation" Erschien am 1. ...

Textgröße ändern: