The National Times - Chinesischer Influencerin droht Gefängnisstrafe wegen Verzehrs von Hai-Fleisch

Chinesischer Influencerin droht Gefängnisstrafe wegen Verzehrs von Hai-Fleisch


Chinesischer Influencerin droht Gefängnisstrafe wegen Verzehrs von Hai-Fleisch
Chinesischer Influencerin droht Gefängnisstrafe wegen Verzehrs von Hai-Fleisch / Foto: © AFP/Archiv

In China hat sich eine Influencerin mit einem Video Ärger eingehandelt, in dem sie einen Weißen Hai grillt und verzehrt. Gegen die unter dem Pseudonym Tizi bekannte Videobloggerin ermittle inzwischen die Polizei, erklärte am Montag die Landwirtschaftsbehörde in der südwestchinesischen Millionenstadt Nanchong. In China sind Weiße Haie eine geschützte Spezies, illegaler Besitz der Tiere kann mit bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe geahndet werden.

Textgröße ändern:

Tizi, der auf den Streaming-Plattformen Douyin und Kuaishou fast acht Millionen Nutzer folgen, hatte ein Video veröffentlicht, auf dem sie einen zwei Meter langen toten Fisch auspackt, auf dem Boden platziert und sich dann neben ihn legt, um zu zeigen, dass er größer als sie selbst ist.

Sie teilt den Fisch dann in zwei Hälften, mariniert und grillt ihn und gart den Kopf in einer würzigen Brühe. "Er sieht vielleicht bösartig aus, aber sein Fleisch ist echt sehr zart", sagt Tizi schließlich und verspeist den Fisch. Etliche Nutzer äußerten sich in Kommentaren unter dem Video empört. Tizi hat das Video mittlerweile gelöscht.

Die Polizei in Nanchong hatte am Sonntag bestätigt, dass es sich bei dem im Video zu sehenden Tier um einen Weißen Hai handelt. Die Videobloggerin sagte Lokalmedien, sie habe den Hai auf "legalem Weg" gekauft - was nach Angaben der lokalen Landwirtschaftsbehörde aber "nicht zu den Fakten passt".

Weiße Haie gelten nach der Klassifikation des internationalem Umweltschutz-Dachverbands International Union for Conservation of Nature (IUCN) als "gefährdet". Weltweit wurden die Haipopulationen in den vergangenen Jahrzehnten dezimiert. Verantwortlich dafür waren insbesondere industrielle Langleinen-Fischerei und die Praxis des Hai-Finning, bei der den Tieren die Rückflosse abgetrennt wird und sie dann ins Meer zurückgeworfen werden.

W.Baxter--TNT

Empfohlen

Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt

Ein Bett, ein Tisch, eine kleine Küchenzeile und eine Hocktoilette auf knapp zehn Quadratmetern umgeben von vier gläsernen Wänden: Vor dem Roten Rathaus in Berlin ist am Mittwoch im Beisein von Politikern ein Nachbau einer Zelle des Istanbuler Hochsicherheitsgefängnisses Silivri aufgestellt worden - als Zeichen der Solidarität mit dem seit März in Silivri inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu.

Iranischer Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren

Der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf sein nächstes Vorhaben, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück

2017 hatte Daniel Day-Lewis seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft angekündigt - nun kehrt der dreifache Oscar-Preisträger auf die Leinwand zurück. Am Montag wurde in New York der Film "Anemone" vorgestellt, bei dem sein Sohn, mit dem er zusammen das Drehbuch schrieb, Regie führte.

Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation

Stefan Trummer veröffentlicht Debütroman "Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation" Erschien am 1. ...

Textgröße ändern: