The National Times - Macron will Handyverbot an Schulen auf Oberstufe ausdehnen

Macron will Handyverbot an Schulen auf Oberstufe ausdehnen


Macron will Handyverbot an Schulen auf Oberstufe ausdehnen
Macron will Handyverbot an Schulen auf Oberstufe ausdehnen / Foto: © AFP/Archiv

Das Handyverbot an französischen Schulen soll vom kommenden Schuljahr an bis zur Oberstufe ausgedehnt werden. "Zum Schuljahresbeginn wollen wir keine Mobiltelefone mehr an Gymnasien", sagte Macron am Freitag bei einem Gespräch mit Leserinnen und Lesern von Regionalzeitungen im ostfranzösischen Mirecourt. "Wir wollen das durchziehen, die Botschaft lautet: Das ist kein Ort dafür, hier seid Ihr zum Lernen und zum Austausch", betonte Macron, der sich seit Jahren dafür einsetzt, Kinder und Jugendliche von Bildschirmen fernzuhalten.

Textgröße ändern:

Das Bildungsministerium sei bereits dabei, eine entsprechende Regelung vorzubereiten, sagte Macron. Das Nutzen von Mobiltelefonen ist bereits seit 2018 an französischen Vor- und Grundschulen und in der Mittelstufe (collège) verboten. Das Verbot wird allerdings mit unterschiedlichem Erfolg umgesetzt. Seit dem laufenden Schuljahr sollen Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe ihre Mobiltelefone vor Unterrichtsbeginn abgeben. Der Gebrauch von Handys ist auch außerhalb des Unterrichts untersagt.

Es zählt allerdings zu beliebten Tricks, zu erklären, kein Telefon dabei zu haben - oder einfach ein Zweittelefon abzugeben.

Im September hatte eine parlamentarische Untersuchungskommission in Frankreich zudem ein Verbot von Plattformen wie Tiktok und Instagram für Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren gefordert. Macron tritt seit längerem für ein solches Verbot ein. Im kommenden Jahr soll in Frankreich eine App getestet werden, mit der das Alter von Nutzern besser geprüft werden kann.

F.Lim--TNT

Empfohlen

Später als gedacht: Hauskatze erreichte Europa erst vor 2000 Jahren

Die Hauskatze kam erst vor rund 2000 Jahren aus Nordafrika nach Europa und damit deutlich später als gedacht. Das zeigen Genanalysen von Katzenfunden aus knapp hundert archäologischen Fundstätten in Europa und Anatolien in der Türkei, wie die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns am Donnerstagabend in München berichteten. Bisher wurde angenommen, dass Katzen mit jungsteinzeitlichen Ackerbauern und Viehzüchtern aus dem Vorderen Orient vor etwa 7000 Jahren Europa erreichten.

Anlagebetrüger bringen 56-Jährigen aus Husum um mehr als 500.000 Euro

Anlagebetrüger haben einen Mann aus Husum in Schleswig-Holtein um mehr als eine halbe Million Euro gebracht. Der 56-Jährige fiel auf einen sogenannten Cybertrading-Betrug herein, wie die Polizei am Donnerstag in Flensburg mitteilte. Dabei wird online für den Kauf von Kryptowährungen geworben und eine hohe Rendite innerhalb kürzester Zeit versprochen. Die Erstinvestition, mit der gelockt wird, beträgt meist nur 250 Euro.

Über Darknet gefälschte Ausweise verkauft: Festnahme und bundesweite Razzia

Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main hat einen mutmaßlichen Ausweisfälscher festnehmen lassen, der im Darknet totalgefälschte Ausweisdokumente mit frei wählbaren Personalien und Fotos verkauft haben soll. Der aus dem Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt stammende 36-Jährige kam wegen des Verdachts der gewerbsmäßigen Urkundenfälschung in Untersuchungshaft, teilte die Ermittlungsbehörde mit. Demnach gingen zudem bei einer Razzia etwa 300 Bundespolizisten in sieben Bundesländern gegen neun mutmaßliche Kunden des Mannes vor.

Türkischer Journalist wegen "Drohungen" gegen Erdogan zu vier Jahren Haft verurteilt

Der bekannte türkische Journalist Fatih Altayli ist nach Angaben einer NGO wegen "Drohungen" gegen Präsident Recep Tayyip Erdogan zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Altayli sei von einem Gericht in Istanbul mit einer Gefängnisstrafe von vier Jahren und zwei Monaten belegt worden, teilte die Menschenrechtsorganisation MLSA am Mittwoch mit.

Textgröße ändern: