The National Times - Türkischer Journalist wegen "Drohungen" gegen Erdogan zu vier Jahren Haft verurteilt

Türkischer Journalist wegen "Drohungen" gegen Erdogan zu vier Jahren Haft verurteilt


Türkischer Journalist wegen "Drohungen" gegen Erdogan zu vier Jahren Haft verurteilt
Türkischer Journalist wegen "Drohungen" gegen Erdogan zu vier Jahren Haft verurteilt / Foto: © AFP/Archiv

Der bekannte türkische Journalist Fatih Altayli ist nach Angaben einer NGO wegen "Drohungen" gegen Präsident Recep Tayyip Erdogan zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Altayli sei von einem Gericht in Istanbul mit einer Gefängnisstrafe von vier Jahren und zwei Monaten belegt worden, teilte die Menschenrechtsorganisation MLSA am Mittwoch mit.

Textgröße ändern:

Altayli zählt zu den bekanntesten politischen Kommentatoren der Türkei zählt; er war im Juni festgenommen worden und sitzt seitdem in Untersuchungshaft. Auf seinem Youtube-Kanal hatte er über eine Umfrage gesprochen, wonach 70 Prozent der Türken die Idee einer lebenslangen Präsidentschaft Erdogans ablehnen.

"Dieses Land hat seine Sultane in der Vergangenheit bereits erwürgt", sagte Altayli damals. "Wenn es sie nicht mochte, wenn es sie nicht wollte, wurden viele osmanische Sultane erwürgt, ermordet oder sollen Selbstmord begangen haben." Die Staatsanwaltschaft warf Altayli daraufhin vor, er habe Erdogan bedroht.

Während seiner Untersuchungshaft sagte der Journalist laut mehreren oppositionellen Medien, er habe in seinem Kommentar lediglich "historische Hintergründe" beleuchtet und keine Drohung ausgeprochen. In der 180 Länder umfassenden Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) liegt die Türkei auf dem 159. Platz.

F.Jackson--TNT

Empfohlen

Französische Justiz entscheidet über mögliche Sperrung von Shein

Ein französisches Gericht entscheidet am Mittwoch über eine mögliche Sperrung des Onlinehändlers Shein. Die französische Regierung hatte eine vorläufige Blockade der Online-Plattform verlangt, nachdem Ende Oktober ein Angebot kinderpornographischer Sexpuppen bekannt geworden war. Shein erklärte anschließend, alle illegalen Produkte aus seinem Angebot entfernen zu wollen.

Neuer Sarg für Otto den Großen: Entscheidung in Wettbewerb gefallen

Im Wettbewerb um die Gestaltung eines neuen Sargs für Otto den Großen im Magdeburger Dom ist eine Entscheidung gefallen. Eine Jury der Kunststiftung Sachsen-Anhalt wählte den Entwurf "Torsion und Konsolidierung" der Künstlerin Silke Trekel aus, wie die Stiftung am Dienstag mitteilte. Der Wettbewerb wurde veranstaltet, weil bei Untersuchungen festgestellt worden war, dass der historische Innensarg Ottos des Großen weitgehend zerstört war.

Nach Kronjuwelen-Diebstahl im Louvre: Vier weitere Verdächtige festgenommen

Gut fünf Wochen nach dem spektakulären Kronjuwelen-Diebstahl im Pariser Louvre hat die Polizei vier weitere Verdächtige festgenommen. Es handele sich um zwei Männer im Alter von 38 und 39 Jahren und zwei Frauen im Alter von 31 und 40 Jahren, teilte die Staatsanwaltschaft am Dienstag mit. Die Ermittler äußerten sich zunächst nicht dazu, ob unter den Festgenommen auch der bislang noch gesuchte vierte Einbrecher ist.

Französische Justiz ermittelt gegen Ebay wegen illegalen Waffenverkaufs

Wegen des illegalen Verkaufs von Waffen wie Schlagringen und Macheten ermittelt die französische Justiz gegen den Online-Marktplatz Ebay. Damit erhöhe sich die Zahl der Ermittlungsverfahren gegen Onlinehändler auf fünf, wie die Staatsanwaltschaft am Dienstag in Paris mitteilte. Auslöser war ein Skandal um den asiatischen Onlinehänder Shein gewesen, der kinderpornographische Sexpuppen und Waffen der Kategorie A im Angebot hatte.

Textgröße ändern: