The National Times - Anlagebetrüger bringen 56-Jährigen aus Husum um mehr als 500.000 Euro

Anlagebetrüger bringen 56-Jährigen aus Husum um mehr als 500.000 Euro


Anlagebetrüger bringen 56-Jährigen aus Husum um mehr als 500.000 Euro
Anlagebetrüger bringen 56-Jährigen aus Husum um mehr als 500.000 Euro / Foto: © AFP/Archiv

Anlagebetrüger haben einen Mann aus Husum in Schleswig-Holtein um mehr als eine halbe Million Euro gebracht. Der 56-Jährige fiel auf einen sogenannten Cybertrading-Betrug herein, wie die Polizei am Donnerstag in Flensburg mitteilte. Dabei wird online für den Kauf von Kryptowährungen geworben und eine hohe Rendite innerhalb kürzester Zeit versprochen. Die Erstinvestition, mit der gelockt wird, beträgt meist nur 250 Euro.

Textgröße ändern:

Laut Polizei wurde der 56-Jährige im Laufe des Betrugs aufgefordert, Gebühren für einen angeblich erforderlichen Umtausch der Kryptowährung zu bezahlen. Außerdem gaben die Betrüger an, dass für die Auszahlung eine Transaktionspauschale fällig sei. Generell ist eine Rückbuchung der überwiesenen Beträge laut Polizei wegen ausländischer Konten häufig erschwert und nur bei einer umgehenden Anzeigenerstattung möglich.

D.Cook--TNT

Empfohlen

Über Darknet gefälschte Ausweise verkauft: Festnahme und bundesweite Razzia

Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main hat einen mutmaßlichen Ausweisfälscher festnehmen lassen, der im Darknet totalgefälschte Ausweisdokumente mit frei wählbaren Personalien und Fotos verkauft haben soll. Der aus dem Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt stammende 36-Jährige kam wegen des Verdachts der gewerbsmäßigen Urkundenfälschung in Untersuchungshaft, teilte die Ermittlungsbehörde mit. Demnach gingen zudem bei einer Razzia etwa 300 Bundespolizisten in sieben Bundesländern gegen neun mutmaßliche Kunden des Mannes vor.

Türkischer Journalist wegen "Drohungen" gegen Erdogan zu vier Jahren Haft verurteilt

Der bekannte türkische Journalist Fatih Altayli ist nach Angaben einer NGO wegen "Drohungen" gegen Präsident Recep Tayyip Erdogan zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Altayli sei von einem Gericht in Istanbul mit einer Gefängnisstrafe von vier Jahren und zwei Monaten belegt worden, teilte die Menschenrechtsorganisation MLSA am Mittwoch mit.

Französische Justiz entscheidet über mögliche Sperrung von Shein

Ein französisches Gericht entscheidet am Mittwoch über eine mögliche Sperrung des Onlinehändlers Shein. Die französische Regierung hatte eine vorläufige Blockade der Online-Plattform verlangt, nachdem Ende Oktober ein Angebot kinderpornographischer Sexpuppen bekannt geworden war. Shein erklärte anschließend, alle illegalen Produkte aus seinem Angebot entfernen zu wollen.

Neuer Sarg für Otto den Großen: Entscheidung in Wettbewerb gefallen

Im Wettbewerb um die Gestaltung eines neuen Sargs für Otto den Großen im Magdeburger Dom ist eine Entscheidung gefallen. Eine Jury der Kunststiftung Sachsen-Anhalt wählte den Entwurf "Torsion und Konsolidierung" der Künstlerin Silke Trekel aus, wie die Stiftung am Dienstag mitteilte. Der Wettbewerb wurde veranstaltet, weil bei Untersuchungen festgestellt worden war, dass der historische Innensarg Ottos des Großen weitgehend zerstört war.

Textgröße ändern: