The National Times - Musikalische Sensation: Bislang unbekannte Frühwerke von Bach präsentiert

Musikalische Sensation: Bislang unbekannte Frühwerke von Bach präsentiert


Musikalische Sensation: Bislang unbekannte Frühwerke von Bach präsentiert
Musikalische Sensation: Bislang unbekannte Frühwerke von Bach präsentiert / Foto: © AFP/Archiv

275 Jahre nach dem Tod von Johann Sebastian Bach sind in Leipzig zwei bislang unbekannte Frühwerke des Komponisten präsentiert worden. Es handelt sich nach Angaben des Bach-Archivs Leipzig um Orgelkompositionen des damals 18-jährigen Bach, die am Montag in dessen einstiger Wirkungsstätte, der Leipziger Thomaskirche, uraufgeführt wurden.

Textgröße ändern:

In mehr als 30 Jahre langer Forschungsarbeit gelang es demnach dem Leipziger Bach-Forscher und heutigen Direktor des Bach-Archivs, Peter Wollny, die beiden Orgelwerke tatsächlich dem weltberühmten Komponisten zuzuordnen. Beide Manuskripte sind nicht aus der Hand von Johann Sebastian Bach selbst, dazu undatiert und nicht signiert.

Wollny fand die Abschriften in der Königlichen Bibliothek Belgiens. Im Lauf der Jahrzehnte sammelte der Musikwissenschaftler zahlreiche Hinweise. So enthalten die Werke Merkmale, die zu dieser Zeit in Bachs Kompositionen zu finden sind, sonst aber bei keinem anderen Komponisten.

Als letztes Puzzlestück konnte nun der Schreiber der Manuskripte identifiziert werden. "Wir können definitiv sagen, dass die Abschriften um 1705 von dem Bach-Schüler Salomon Günther John angefertigt worden sind", erklärte Wollny.

Dabei halfen der Vergleich von Handschriften und biografische Parallelen. John nahm demnach Unterricht bei Bach im thüringischen Arnstadt, wo der damals 18-jährige Bach 1703 seine erste Stelle als Organist antrat. Auch später taucht John in Weimar noch einmal in Bachs Umfeld auf.

Bei dem von großem medialen Interessen begleiteten Ereignis wurden die beiden Kompositionen - die Ciacona in d-Moll BWV 1178 und die Ciacona in g-Moll BWV 1179 - bei der Welterstaufführung seit 320 Jahre live aus der Thomaskirche übertragen.

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) sprach in Leipzig von einer "musikalischen Weltsensation" und einer "Sternstunde für die Welt der Musik". Die Musikwissenschaftler seien den beiden neuen Werken "wie ein Detektiv in fast kriminologischer Kleinarbeit" auf die Spur gekommen. Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) hob hervor, Leipzig sei das "Zentrum der Bach-Forschung in der Welt".

Bach hatte 1723 in Leipzig das Amt des Thomaskantors angetreten. Er komponierte dort unter anderem 150 Kantaten, die Johannes- und die Matthäus-Passion sowie das Weihnachtsoratorium. 27 Jahre lang wirkte der Komponist in Leipzig, in der Thomaskirche fand er seine letzte Ruhestätte. Als weltweit anerkanntes Forschungszentrum werden im Bach-Archiv Leipzig Leben und Werk des Komponisten und der weit verzweigten Musikerfamilie Bach erforscht.

J.Sharp--TNT

Empfohlen

Tom Cruise mit Ehren-Oscar für sein Lebenswerk ausgezeichnet

Für einen echten Oscar hat es bisher nicht gereicht - jetzt ist Tom Cruise mit einem Ehren-Oscar für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Zum Soundtrack seiner "Mission Impossible"-Filme betrat der 63-Jährige am Sonntagabend die Bühne des Dolby Theatre in Hollywood. Die Preisübergabe wurde unter anderem von seinen Kollegen Colin Farrell und Emilio Estevez gefeiert, mit denen er vor der Kamera stand.

Michelle Yeoh bekommt Goldenen Ehrenbären der Berlinale

Die malaysische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin Michelle Yeoh wird für ihr Lebenswerk mit dem Goldenen Ehrenbären der Berlinale ausgezeichnet. "Michelle Yeoh ist eine visionäre Künstlerin und Performerin, deren Werk Grenzen überschreitet ‒ ob geografisch, sprachlich oder filmisch", erklärte Festivaldirektorin Tricia Tuttle am Freitag in Berlin. "Ihre eindringliche Präsenz, ihre furchtlosen künstlerischen Entscheidungen und ihr unverwechselbarer Stil haben Generationen von Filmschaffenden und Fans auf der Berlinale und weltweit nachhaltig geprägt."

Liedermacher Wolf Biermann in Gelehrtenorden Pour le mérite aufgenommen

Der Liedermacher Wolf Biermann ist in den Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste aufgenommen worden. Das teilte das Büro von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) am Donnerstag in Berlin mit. Neben dem 88-jährigen früheren DDR-Dissidenten wurden auch der Theologe Christoph Markschies und die Meeresbiologin Antje Boetius in den Orden aufgenommen.

Steinmeier dankt algerischem Kollegen für Sansals Begnadigung

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat seinem algerischen Kollegen für die Begnadigung des Schriftstellers Boualem Sansal gedankt. Der Schritt von Algeriens Präsident Abdelmajid Tebboune sei eine "wichtige humanitäre Geste", erklärte Steinmeier am Mittwochabend. Sansals Freilassung sei ihm ein "sehr wichtiges Anliegen" gewesen, fuhr Steinmeier fort. Der Schriftsteller befinde sich nun "auf dem Weg zur medizinischen Versorgung in Deutschland".

Textgröße ändern: