The National Times - Michelle Yeoh bekommt Goldenen Ehrenbären der Berlinale

Michelle Yeoh bekommt Goldenen Ehrenbären der Berlinale


Michelle Yeoh bekommt Goldenen Ehrenbären der Berlinale
Michelle Yeoh bekommt Goldenen Ehrenbären der Berlinale / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Die malaysische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin Michelle Yeoh wird für ihr Lebenswerk mit dem Goldenen Ehrenbären der Berlinale ausgezeichnet. "Michelle Yeoh ist eine visionäre Künstlerin und Performerin, deren Werk Grenzen überschreitet ‒ ob geografisch, sprachlich oder filmisch", erklärte Festivaldirektorin Tricia Tuttle am Freitag in Berlin. "Ihre eindringliche Präsenz, ihre furchtlosen künstlerischen Entscheidungen und ihr unverwechselbarer Stil haben Generationen von Filmschaffenden und Fans auf der Berlinale und weltweit nachhaltig geprägt."

Textgröße ändern:

Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre erlangte Yeoh mit Filmen wie "Yes, Madam, Royal Warriors", "Police Story III" und "Wing Chun" große Bekanntheit und wurde laut Berlinale zu einer der führenden weiblichen Ikonen des asiatischen Action- und Martial-Arts-Kinos. Internationalen Durchbruch erzielte sie 1997 mit der Rolle der chinesischen Geheimagentin Wai Lin im James-Bond-Film "Der Morgen stirbt nie".

2023 wurde die Schauspielerin chinesischer Abstammung für ihre Rolle in "Everything Everywhere All at Once" mit dem Oscar als Beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet. Sie war die erste Darstellerin asiatischer Herkunft, die in dieser Kategorie ausgezeichnet wurde. Dieser historische Moment habe einen Meilenstein für die Repräsentation asiatischer Künstlerinnen und Künstler im globalen Kino markiert, so die Festivalorganisatoren.

1999 war Michelle Yeoh Mitglied der Internationalen Jury der Berlinale. "Berlin hat immer einen besonderen Platz in meinem Herzen gehabt", erklärte sie. "Es war eines der ersten Festivals, das meine Arbeit mit solcher Wärme und Großzügigkeit aufgenommen hat. Nach all den Jahren zurückzukehren und meine Reise im Kino gewürdigt zu sehen, bedeutet mir sehr viel."

Die Auszeichnung wird Yeoh bei der Eröffnungszeremonie des Filmfestivals im Berlinale Palast am 12. Februar 2026 überreicht. Das Festival geht bis zum 22. Februar und endet mit der Verleihung der Goldenen und Silbernen Bären.

R.Hawkins--TNT

Empfohlen

Liedermacher Wolf Biermann in Gelehrtenorden Pour le mérite aufgenommen

Der Liedermacher Wolf Biermann ist in den Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste aufgenommen worden. Das teilte das Büro von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) am Donnerstag in Berlin mit. Neben dem 88-jährigen früheren DDR-Dissidenten wurden auch der Theologe Christoph Markschies und die Meeresbiologin Antje Boetius in den Orden aufgenommen.

Steinmeier dankt algerischem Kollegen für Sansals Begnadigung

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat seinem algerischen Kollegen für die Begnadigung des Schriftstellers Boualem Sansal gedankt. Der Schritt von Algeriens Präsident Abdelmajid Tebboune sei eine "wichtige humanitäre Geste", erklärte Steinmeier am Mittwochabend. Sansals Freilassung sei ihm ein "sehr wichtiges Anliegen" gewesen, fuhr Steinmeier fort. Der Schriftsteller befinde sich nun "auf dem Weg zur medizinischen Versorgung in Deutschland".

Louvre-Diebstahl: 38-Jährige unter Auflagen auf freiem Fuß

Gut drei Wochen nach dem Kronjuwelen-Diebstahl im Pariser Louvre ist die Freundin eines der mutmaßlichen Einbrecher unter Auflagen wieder auf freiem Fuß. Die 38-Jährige dürfe keinen Kontakt zu den übrigen Verdächtigen haben und das Land nicht verlassen, hieß es am Mittwoch in Justizkreisen. Gegen sie wird wegen Beihilfe zum Diebstahl und Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung ermittelt.

"Alaaf" und "Helau": Jecken und Narren am Rhein starten in neue Karnevalssession

Die fünfte Jahreszeit hat wieder Einzug gehalten: Pünktlich um 11.11 Uhr eröffneten in den Karnevalshochburgen am Rhein am Dienstag tausende Menschen die neue Karnevalssession. Mit Alaaf und Helau feierten die Jecken und Narren unter anderem in Köln, Düsseldorf und Mainz. Großer Andrang herrschte im sogenannten Kwartier Latäng rund um die Zülpicher Straße in Köln. Die Stadt meldete bereits am Mittag eine hohe "Jecken-Auslastung".

Textgröße ändern: