The National Times - Berichte: Meghan Markle wagt Rückkehr auf die Leinwand

Berichte: Meghan Markle wagt Rückkehr auf die Leinwand


Berichte: Meghan Markle wagt Rückkehr auf die Leinwand
Berichte: Meghan Markle wagt Rückkehr auf die Leinwand / Foto: © AFP/Archiv

Die US-Schauspielerin und Ehefrau von Prinz Harry, Meghan Markle, wagt Medienberichten zufolge nach jahrelanger Pause eine Rückkehr auf die Leinwand. Markle nahm an Dreharbeiten für die Komödie "Close Personal Friends" teil, wie US-Medien am Mittwoch berichteten. Der Zeitschrift "Variety" zufolge dreht sich der Film "um ein 'normales' Paar, das während eines Ausflugs nach Santa Barbara ein prominentes Paar trifft".

Textgröße ändern:

Markle hatte vor ihrer Hochzeit mit Prinz Harry durch ihre Rolle in der Anwalt-Serie "Suits" Bekanntheit erlangt. Seit sieben Jahren hat sie jedoch nicht mehr als Schauspielerin gearbeitet und in der Vergangenheit angedeutet, den Beruf aufgeben zu wollen. Sie war jedoch in mehreren Dokumentarfilmen des US-Streaminganbieters Netflix über sich selbst zu sehen.

Harry und Meghan hatten 2020 einen Exklusivvertrag mit Netflix unterzeichnet, Medienberichten zufolge mit einem Wert von 100 Millionen Dollar (88,9 Millionen Euro). Die sechsteilige Doku-Serie "Harry & Meghan" über ihre Beziehung und den Streit mit dem britischen Königshaus wurde in den ersten vier Tagen nach Veröffentlichung 23 Millionen Mal angeschaut - ein Rekord für eine Netflix-Doku. Im August dieses Jahres unterzeichnete das Promi-Paar einen neuen sogenannten First-Look-Vertrag mit Netflix, womit der Streaminganbieter ein erstes Zugriffsrecht auf Produktionen von Harry und Meghan bekommt. Der Vertrag war offenbar weniger lukrativ als der vorherige.

Im März war Markles Lifestyle- und Kochsendung "With Love, Meghan" angelaufen, in der die Herzogin von Sussex unter anderem Tipps zum Kochen, Gärtnern und zur Organisation von Feiern gibt. Die Serie wurde zwar von Kritikern verrissen, erreichte aber ebenfalls ein Millionenpublikum.

Harry und Meghan hatten sich 2020 im Streit mit der britischen Königsfamilie von ihren royalen Pflichten zurückgezogen und leben seitdem im US-Bundesstaat Kalifornien. Als Einnahmequellen setzen sie auf Medienproduktionen und Veröffentlichungen, darunter Harrys Autobiografie.

T.Allen--TNT

Empfohlen

Frankreichs Rechnungshof kritisiert Sicherheitsvorkehrungen im Louvre scharf

Knapp drei Wochen nach dem Kronjuwelen-Diebstahl im Pariser Louvre hat der französische Rechnungshof die Sicherheitsvorkehrungen des Museums scharf kritisiert. Das Museum habe in den vergangenen Jahren eher auf öffentlichkeitswirksame Aktionen gesetzt, als in die Sicherheit zu investieren, heißt es in dem am Donnerstag in Paris vorgestellten Bericht.

Deutscher Schaustellerbund: Keine massenhafte Absage von Weihnachtsmärkten

Der Deutsche Schaustellerbund (DSB) hat in sozialen Netzwerken kursierende Darstellungen zu einer massenhaften Absage von Weihnachtsmärkten zurückgewiesen. "Uns liegen nach eigener Recherche im gesamten Bundesgebiet lediglich vereinzelte Absagen von kleinen Weihnachtsmärkten vor", erklärte DSB-Präsident Albert Ritter am Dienstag in Berlin. "Die große Mehrheit der Märkte wird stattfinden - gut vorbereitet, sicher und mit der allseits beliebten festlichen Atmosphäre."

Mode-Vermächtnis von Queen Elizabeth II. soll eigene Ausstellung bekommen

Für ihre farbenfrohen Kostüme und Hüte war Elizabeth II. weltweit bekannt, nun soll ihr Mode-Vermächtnis eine eigene Ausstellung bekommen: Zu sehen sein sollen dabei ab April kommenden Jahres in London prachtvolle Abendkleider ebenso wie die praktischen Tweedjacken der vor drei Jahren verstorbenen Monarchin. Die Ausstellung werde von April bis Oktober im Buckingham-Palast zu sehen sein, kündigte am Dienstag der Royal Collection Trust an, der für die Bewahrung des königlichen Erbes zuständig ist.

Berlin: Teils hohe Haftstrafen wegen Betrugs mit gefälschten Kunstfotografien

Wegen eines Millionenbetrugs mit gefälschten Kunstfotografien sind vier Männer in Berlin zu teils langjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Zudem ordnete das Landgericht die Einziehung von knapp eineinhalb Millionen Euro bei zwei der Angeklagten an, wie eine Gerichtssprecherin am Dienstag mitteilte. Einer der Angeklagten ist im Zusammenhang mit einem gefälschten Diplomatenpass für den ehemaligen Tennisstar Boris Becker bekannt.

Textgröße ändern: