The National Times - Latino-Rapper Bad Bunny singt in Halbzeitshow des Super Bowl

Latino-Rapper Bad Bunny singt in Halbzeitshow des Super Bowl


Latino-Rapper Bad Bunny singt in Halbzeitshow des Super Bowl
Latino-Rapper Bad Bunny singt in Halbzeitshow des Super Bowl / Foto: © AFP

Der Rapper Bad Bunny aus Puerto Rico wird im nächsten Jahr in der Halbzeitshow des Super Bowl singen. Der Weltstar des Latino-Rap werde am 8. Februar im Stadion der San Francisco 49ers im kalifornischen Santa Clara auftreten, teilte die National Football League (NFL) am Sonntagabend (Ortszeit) mit. Der 31-jährige Künstler bestätigte in einem Video im Onlinedienst Instagram, dass er für das größte Spektakel des Jahres 2026 in den USA gebucht sei.

Textgröße ändern:

"Was ich empfinde, geht über mich hinaus", erklärte Bad Bunny in einer von der NFL verbreiteten Mitteilung und dankte allen Wegbereitern. Sein Auftritt in der Halbzeitshow sei "für mein Volk, meine Kultur und unsere Geschichte".

Bad Bunny tritt damit in die Fußstapfen von Weltstars wie Madonna, Michael Jackson oder den Rolling Stones. Jedes Jahr lockt die Halbzeitshow des Super Bowl Millionen Menschen vor den Fernseher.

Benito Antonio Martínez Ocasio, wie Bad Bunny mit bürgerlichem Namen heißt, beendete gerade erst in San Juan, der Hauptstadt Puerto Ricos, eine Konzertreihe mit dem Namen "No Me Quiero Ir De Aqui" (Ich will nicht von hier weggehen) - eine Ode an seine Heimatinsel in der Karibik, die zu den USA gehört. Ihre Bewohner sind US-Staatsbürger, haben aber bei US-Wahlen kein Stimmrecht.

Bad Bunny hatte kürzlich angekündigt, bei seiner nächsten Welttournee keine Konzerte in den USA geben zu wollen wegen der Gefahr von Razzien der US-Einwanderungsbehörde ICE am Rande seiner Auftritte. Seine Welttournee führt ihn zwischen November 2025 und Juli 2026 nach Lateinamerika, Australien und Europa.

M.Wilson--TNT

Empfohlen

Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt

Ein Bett, ein Tisch, eine kleine Küchenzeile und eine Hocktoilette auf knapp zehn Quadratmetern umgeben von vier gläsernen Wänden: Vor dem Roten Rathaus in Berlin ist am Mittwoch im Beisein von Politikern ein Nachbau einer Zelle des Istanbuler Hochsicherheitsgefängnisses Silivri aufgestellt worden - als Zeichen der Solidarität mit dem seit März in Silivri inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu.

Iranischer Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren

Der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf sein nächstes Vorhaben, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück

2017 hatte Daniel Day-Lewis seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft angekündigt - nun kehrt der dreifache Oscar-Preisträger auf die Leinwand zurück. Am Montag wurde in New York der Film "Anemone" vorgestellt, bei dem sein Sohn, mit dem er zusammen das Drehbuch schrieb, Regie führte.

Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation

Stefan Trummer veröffentlicht Debütroman "Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation" Erschien am 1. ...

Textgröße ändern: