The National Times - Antisemitismusbeauftragter fordert ausreichend Mittel für Yad-Vashem-Außenstelle

Antisemitismusbeauftragter fordert ausreichend Mittel für Yad-Vashem-Außenstelle


Antisemitismusbeauftragter fordert ausreichend Mittel für Yad-Vashem-Außenstelle
Antisemitismusbeauftragter fordert ausreichend Mittel für Yad-Vashem-Außenstelle / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hat vom Bund eine ausreichende Finanzierung der geplanten deutschen Außenstelle der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem gefordert. "Der Bund sollte dafür genügend Finanzmittel bereitstellen", sagte Klein der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" vom Donnerstag. Das nötige Geld dürfe aber nicht von den Zuwendungen für die anderen Gedenkstätten abgezogen werden.

Textgröße ändern:

Klein ergänzte, "die Gelder für die Gedenkstätten kommen aus dem Etat des Kulturstaatsministers". Wenn nun Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) aus ihrem Haushalt wiederum die Yad-Vashem-Außenstelle wie angekündigt unterstütze, gebe es da keine Konkurrenz.

Der bayerische Beauftragte für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, Ludwig Spaenle, unterstrich derweil das Interesse Bayerns an der Außenstelle. "Wir werden uns mit allen Möglichkeiten dafür einsetzen", sagte Spaenle der "Augsburger Allgemeinen" (Donnerstagsausgabe). Nach einer ersten Machbarkeitsstudie kommen als Bundesländer Sachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern als Standorte in Frage. Die Planungsphase soll in der ersten Jahreshälfte 2026 abgeschlossen sein.

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt

Ein Bett, ein Tisch, eine kleine Küchenzeile und eine Hocktoilette auf knapp zehn Quadratmetern umgeben von vier gläsernen Wänden: Vor dem Roten Rathaus in Berlin ist am Mittwoch im Beisein von Politikern ein Nachbau einer Zelle des Istanbuler Hochsicherheitsgefängnisses Silivri aufgestellt worden - als Zeichen der Solidarität mit dem seit März in Silivri inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu.

Iranischer Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren

Der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf sein nächstes Vorhaben, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück

2017 hatte Daniel Day-Lewis seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft angekündigt - nun kehrt der dreifache Oscar-Preisträger auf die Leinwand zurück. Am Montag wurde in New York der Film "Anemone" vorgestellt, bei dem sein Sohn, mit dem er zusammen das Drehbuch schrieb, Regie führte.

Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation

Stefan Trummer veröffentlicht Debütroman "Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation" Erschien am 1. ...

Textgröße ändern: