The National Times - Kulturpass wird eingestellt - Schüler: "Werden im Stich gelassen"

Kulturpass wird eingestellt - Schüler: "Werden im Stich gelassen"


Kulturpass wird eingestellt - Schüler: "Werden im Stich gelassen"
Kulturpass wird eingestellt - Schüler: "Werden im Stich gelassen" / Foto: © AFP/Archiv

Die Bundesregierung stellt den noch von der Ampel-Koalition geschaffenen Kulturpass für junge Menschen ein - und wird dafür von Schülerinnen und Schülern scharf kritisiert. Der Kulturpass ende zum Jahresende 2025, heißt es auf der Webseite des Angebots. "Das bedeutet: Es werden keine weiteren Jahrgänge folgen." Die Bundesschülerkonferenz zeigte sich am Dienstag verärgert: "Wieder werden wir im Stich gelassen", erklärte Generalsekretär Quentin Gärtner.

Textgröße ändern:

"Da darf sich die Politik nicht wundern, wenn wir zu Kulturbanausen werden", kritisierte Gärtner weiter. "Für alle Generationen scheint Geld da zu sein. Für uns nicht."

Es gebe jetzt schon viel zu wenig bezahlbare Kulturangebote für junge Menschen, erklärte die Bundesschülerkonferenz. Mit der Abschaffung des Kulturpasses werde Jugendlichen nun wichtige außerschulische Bildung weggenommen. Sie sei "ein Schlag ins Gesicht" von Schülerinnen und Schülern und sende "ein absolut falsches Signal".

Der Kulturpass war 2023 auf Initiative der damaligen Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) geschaffen worden. Über ihn erhielten junge Menschen zu ihrem 18. Geburtstag zunächst ein Guthaben von 200 Euro für Kulturangebote. Sie mussten sich dazu auf einer Handy-App registrieren und konnten dann Museen, Konzerte, Theatervorstellungen besuchen oder Bücher kaufen.

2024 wurde das Budget aufgrund der angespannten Haushaltslage bereits halbiert: Statt 200 erhielten die 18-Jährigen noch 100 Euro. Nun endet das Angebot. Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) hatte dies im August bereits angekündigt und auf eine Einschätzung des Bundesrechnungshofs verwiesen, wonach der Kulturpass verfassungsrechtlich nicht gedeckt sei. Demnach besteht hier keine verfassungsrechtliche Finanzierungskompetenz des Bundes.

D.Kelly--TNT

Empfohlen

Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt

Ein Bett, ein Tisch, eine kleine Küchenzeile und eine Hocktoilette auf knapp zehn Quadratmetern umgeben von vier gläsernen Wänden: Vor dem Roten Rathaus in Berlin ist am Mittwoch im Beisein von Politikern ein Nachbau einer Zelle des Istanbuler Hochsicherheitsgefängnisses Silivri aufgestellt worden - als Zeichen der Solidarität mit dem seit März in Silivri inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu.

Iranischer Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren

Der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf sein nächstes Vorhaben, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück

2017 hatte Daniel Day-Lewis seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft angekündigt - nun kehrt der dreifache Oscar-Preisträger auf die Leinwand zurück. Am Montag wurde in New York der Film "Anemone" vorgestellt, bei dem sein Sohn, mit dem er zusammen das Drehbuch schrieb, Regie führte.

Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation

Stefan Trummer veröffentlicht Debütroman "Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation" Erschien am 1. ...

Textgröße ändern: