The National Times - Weltruhm mit Balletten: Russischer Star-Komponist Rodion Schtschedrin gestorben

Weltruhm mit Balletten: Russischer Star-Komponist Rodion Schtschedrin gestorben


Weltruhm mit Balletten: Russischer Star-Komponist Rodion Schtschedrin gestorben
Weltruhm mit Balletten: Russischer Star-Komponist Rodion Schtschedrin gestorben / Foto: © AFP/Archiv

Er brachte "Anna Karenina" und "Carmen-Suite" auf die Ballettbühnen dieser Welt - nun ist der russische Komponist Rodion Schtschedrin im Alter von 92 Jahren in München gestorben. "Eines der größten zeitgenössischen Genies" sei in der Nacht verstorben, teilte am Freitag das Moskauer Bolschoi-Theater mit. Es würdigte den Künstler als "einzigartiges Phänomen und eine Ära für sich in der Geschichte der weltweiten Musikkultur".

Textgröße ändern:

Schtschedrin starb nach Angaben seines deutschen Musikverlages in München, wo er seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion neben Moskau teilweise lebte. "Mit ihm verliert die Musikwelt eine ihrer interessantesten Stimmen, in der sich russische Tradition und westliche gemäßigte Avantgarde auf reizvolle Weise miteinander verbanden", erklärte Schott Music.

Schtschedrins "Opern, Ballette und Sinfonien werden seit mehreren Jahrzehnten auf den größten Bühnen der Welt aufgeführt", rief seinerseits das Bolschoi-Theater in Erinnerung. Neben der Musik für in der ganzen Welt aufgeführte Ballette komponierte er Symphonien und Konzerte für Klavier und Orchester, er schuf insgesamt mehr als 80 Werke.

Der am 16. Dezember 1932 in Moskau geborene Komponist wurde im Westen mit der "Carmen-Suite" bekannt. Die Ballettmusik aus dem Jahr 1967 verhalf seiner 2015 verstorbenen Frau, der russischen Star-Ballerina Maja Plissezkaja, zu Weltruhm. Das Werk wurde oft als Hymne des Komponisten an seine Frau gedeutet.

Inspiriert unter anderem von der russischen Klassik komponierte Schtschedrin später die Ballette "Anna Karenina" (nach Leo Tolstoi) und "Die Möwe" (nach Anton Tschechow) sowie die Oper "Lolita" (nach Vladimir Nabokov). Der französische Modedesigner Pierre Cardin, der Plissezkaja als seine "Muse" bezeichnete, entwarf ihre Outfits für "Anna Karenina" und "Die Möwe".

"Glück hat nichts mit Gegenständen zu tun", sagte Schtschedrin in einem Interview mit der russischen Zeitung "Komsomolskaja Prawda" kurz nach seinem 80. Geburtstag. "Es geht vielmehr darum, 24 Stunden am Tag mit dem Menschen zusammen zu sein, den man liebt. Und in die Freude einzutauchen, eine Arbeit zu tun, die einem nicht nur gefällt, sondern auch ein wahres Vergnügen bereitet."

C.Bell--TNT

Empfohlen

Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt

Ein Bett, ein Tisch, eine kleine Küchenzeile und eine Hocktoilette auf knapp zehn Quadratmetern umgeben von vier gläsernen Wänden: Vor dem Roten Rathaus in Berlin ist am Mittwoch im Beisein von Politikern ein Nachbau einer Zelle des Istanbuler Hochsicherheitsgefängnisses Silivri aufgestellt worden - als Zeichen der Solidarität mit dem seit März in Silivri inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu.

Iranischer Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren

Der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf sein nächstes Vorhaben, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück

2017 hatte Daniel Day-Lewis seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft angekündigt - nun kehrt der dreifache Oscar-Preisträger auf die Leinwand zurück. Am Montag wurde in New York der Film "Anemone" vorgestellt, bei dem sein Sohn, mit dem er zusammen das Drehbuch schrieb, Regie führte.

Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation

Stefan Trummer veröffentlicht Debütroman "Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation" Erschien am 1. ...

Textgröße ändern: