The National Times - Sieben Picasso-Teller für 290.000 Euro versteigert

Sieben Picasso-Teller für 290.000 Euro versteigert


Sieben Picasso-Teller für 290.000 Euro versteigert
Sieben Picasso-Teller für 290.000 Euro versteigert / Foto: © AFP/Archiv

Sieben einzigartige Keramikteller und -platten von Picasso sind in Genf für fast 290.000 Euro versteigert worden. Der erzielte Preis liege deutlich über den Erwartungen, teilte das Auktionshaus Piguet mit. "Dies spiegelt die Begeisterung des Publikums für die Werke des Meisters in all ihren Formen wider."

Textgröße ändern:

Bei den am Donnerstagabend versteigerten Tellern und Platten handelte es sich den Angaben zufolge um von Pablo Picasso entworfene Unikate. Sie sind verziert mit typischen Motiven des spanischen Künstlers: Tauben, Ziegen, Fische und Vögel. "Diese zwischen 1947 und 1963 im Atelier Madoura gefertigten Unikate erzielten einen Gesamtpreis von 272.000 Schweizer Franken", erklärte Piguet. Der Schätzpreis hatte bei 145.000 Franken gelegen.

Pablo Picasso, der 1973 im Alter von 91 Jahren starb, zählt zu den einflussreichsten Künstlern der Moderne. Die Teller waren von den Nachfahren eines engen Freundes des Spaniers zur Auktion angeboten worden.

A.Little--TNT

Empfohlen

Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt

Ein Bett, ein Tisch, eine kleine Küchenzeile und eine Hocktoilette auf knapp zehn Quadratmetern umgeben von vier gläsernen Wänden: Vor dem Roten Rathaus in Berlin ist am Mittwoch im Beisein von Politikern ein Nachbau einer Zelle des Istanbuler Hochsicherheitsgefängnisses Silivri aufgestellt worden - als Zeichen der Solidarität mit dem seit März in Silivri inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu.

Iranischer Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren

Der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf sein nächstes Vorhaben, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück

2017 hatte Daniel Day-Lewis seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft angekündigt - nun kehrt der dreifache Oscar-Preisträger auf die Leinwand zurück. Am Montag wurde in New York der Film "Anemone" vorgestellt, bei dem sein Sohn, mit dem er zusammen das Drehbuch schrieb, Regie führte.

Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation

Stefan Trummer veröffentlicht Debütroman "Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation" Erschien am 1. ...

Textgröße ändern: