The National Times - "Chabadabada"-Sängerin Nicole Croisille ist tot

"Chabadabada"-Sängerin Nicole Croisille ist tot


"Chabadabada"-Sängerin Nicole Croisille ist tot
"Chabadabada"-Sängerin Nicole Croisille ist tot / Foto: © AFP/Archiv

Der Ohrwurm "Chabadabada" machte sie in den 70er Jahren berühmt: Die französische Sängerin und Tänzerin Nicole Croisille ist tot. Sie sei im Alter von 88 Jahren nach einer langen Krankheit gestorben, teilte ihr Agent am Mittwoch mit. "Ich habe immer nur Liebeslieder gesungen", sagte Croisille einmal in einem Interview. Sie blieb selber unverheiratet und kinderlos.

Textgröße ändern:

Der eingängige Refrain "Chabadabada" stammt aus dem Titelsong des Films "Ein Mann und eine Frau" von Claude Lelouch. "Ihre einzigartige Stimme war der Atem meiner Filme, die Musik meiner Gefühle", schrieb Lelouch am Mittwoch auf Instagram. "Nicole war eine Muse, eine Freundin, eine Kameradin", fügte er hinzu.

Tatsächlich lautet der Refrain des Liedes nur "daba daba da", doch durch den davor stehenden Text und der französischen Art, Worte zusammenzuziehen, hat sich "Chabadabada" im kollektiven Gedächtnis eingeprägt.

Das Lied wurde später auch von Mireille Mathieu gesungen. In der Politik bezeichnet eine Chabadabada-Wahlliste in Frankreich eine paritätisch besetzte Liste, eine Anspielung auf den Titel "Ein Mann, eine Frau".

Croisille hat insgesamt etwa 20 Alben veröffentlicht. Ihre größten Erfolge waren in den 70er Jahren Titel wie "Parlez-moi de lui" und "Téléphone-moi".

Sie startete ihre Karriere mit 17 als Tänzerin im Ballett der Comédie-Française, studierte bei dem Pantomime-Künstler Marcel Marceau, mit dem sie auf Tournee in die USA ging, wo sie die Jazzmusik für sich entdeckte. Zeitweise war sie Mitglied im Ensemble der französisch-amerikanischen Künstlerin Josephine Baker.

Croisille stand noch weit über das Rentenalter hinaus auf der Bühne, etwa 2019 in einer Komödie von Sacha Guitry. "Ich amüsiere mich wie verrückt! In meinem Alter liebe ich Herausforderungen", hatte sie der AFP kurz vor ihrem 83. Geburtstag gesagt.

V.Allen--TNT

Empfohlen

Japanische Medien: Tee-Großmeister Sen Genshitsu mit 102 Jahren gestorben

Der japanische Tee-Großmeister Sen Genshitsu hat im Laufe seines Lebens Staatschefs und Monarchen Tee serviert - nun ist er Medienberichten zufolge im Alter von 102 Jahren gestorben. Der japanische Fernsehsender NHK sowie die Zeitung "Yomiuri Shimbun" berichteten am Donnerstag vom Tod des international bekannten Großmeisters. Mit seinen Tee-Zeremonien und Bemühungen um den Frieden wurde Genshitsu international bekannt.

Trump-Regierung lässt missliebige Inhalte aus Nationalmuseen entfernen

US-Präsident Donald Trump lässt missliebige Inhalte aus Nationalmuseen in Washington entfernen. Die US-Regierung ordnete in einem am Dienstag (Ortszeit) veröffentlichten Brief an, "spalterische oder parteiische" Darstellungen zur US-Geschichte und -Kultur aus Ausstellungen zu entfernen und die "amerikanische Einzigartigkeit zu feiern". Betroffen sind acht Museen der Dachorganisation Smithsonian Institution, die sich überwiegend aus Bundesmitteln finanziert.

EU-Außenbeauftragte Kallas verurteilt Tötung fünf palästinensischer Journalisten

Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas hat die Tötung von fünf palästinensischen Journalisten durch einen israelischen Angriff im Gazastreifen verurteilt. Die Behauptung Israels, der Reporter Anas al-Scharif des katarischen Nachrichtensenders Al-Dschasira sei ein "Terrorist" der radikalislamischen Hamas, müsse belegt werden, erklärte Kallas am Montag. Angriffe auf Journalisten müssten vermieden und Hilfslieferungen in den Gazastreifen zugelassen werden.

Harry und Meghan unterschreiben neuen Vertrag mit Netflix - Deal offenbar weniger lukrativ

Prinz Harry und seine Ehefrau Meghan Markle haben einen neuen, aber offenbar weniger lukrativen Vertrag mit dem US-Streaminganbieter Netflix unterzeichnet. Die "kreative Partnerschaft" zwischen der Produktionsfirma des Paares, Archewell Productions, und Netflix wird um mehrere Jahre verlängert, wie beide Seiten am Montag mitteilten. Allerdings handelt es sich nicht mehr wie bislang um einen Exklusivvertrag, sondern um einen sogenannten First-Look-Vertrag.

Textgröße ändern: