The National Times - Sprachenrekord beim Eurovision Song Contest: 20 Sprachen bei 37 Teilnehmern

Sprachenrekord beim Eurovision Song Contest: 20 Sprachen bei 37 Teilnehmern


Sprachenrekord beim Eurovision Song Contest: 20 Sprachen bei 37 Teilnehmern
Sprachenrekord beim Eurovision Song Contest: 20 Sprachen bei 37 Teilnehmern / Foto: © AFP/Archiv

Der Eurovision Song Contest (ESC) verzeichnet in diesem Jahr in Basel einen Rekord in der Sprachenvielfalt. Nach Angaben der europäischen Rundfunkunion EBU singen die 37 teilnehmenden Länder in 20 verschiedenen Sprachen. Dies sei die höchste Zahl seit im Jahr 1999 die Vorschrift gelockert wurde, dass Lieder in der Landessprache vorgetragen werden sollen - in der Folge wurde Englisch die bevorzugte Sprache.

Textgröße ändern:

Englisch ist zwar nach wie vor die am häufigsten vertretene Sprache, aber längst nicht mehr so dominant. Auch das deutsche Duo Abor & Tynna, das sich im zweiten Halbfinale am Donnerstagabend außer Konkurrenz präsentieren darf, singt Deutsch. Ihr Lied "Baller" ist der erste deutschsprachige Beitrag seit 2007 Roger Cicero mit "Frauen regier'n die Welt".

Auf der ESC-Bühne zu hören sind außerdem unter anderem Albanisch, Armenisch, Hebräisch, Isländisch, Lettisch oder Ukrainisch. Italienisch und Französisch kommt in mehreren Beiträgen vor - der finnische Beitrag von Erika Vikman hat mit "Ich komme" einen deutschen Titel.

Die europäische Rundfunkunion hält die Abkehr vom Englischen für mehr als symbolisch - das Singen in der Muttersprache könne eine einzigartige emotionale Resonanz hervorrufen.

C.Bell--TNT

Empfohlen

Japanische Medien: Tee-Großmeister Sen Genshitsu mit 102 Jahren gestorben

Der japanische Tee-Großmeister Sen Genshitsu hat im Laufe seines Lebens Staatschefs und Monarchen Tee serviert - nun ist er Medienberichten zufolge im Alter von 102 Jahren gestorben. Der japanische Fernsehsender NHK sowie die Zeitung "Yomiuri Shimbun" berichteten am Donnerstag vom Tod des international bekannten Großmeisters. Mit seinen Tee-Zeremonien und Bemühungen um den Frieden wurde Genshitsu international bekannt.

Trump-Regierung lässt missliebige Inhalte aus Nationalmuseen entfernen

US-Präsident Donald Trump lässt missliebige Inhalte aus Nationalmuseen in Washington entfernen. Die US-Regierung ordnete in einem am Dienstag (Ortszeit) veröffentlichten Brief an, "spalterische oder parteiische" Darstellungen zur US-Geschichte und -Kultur aus Ausstellungen zu entfernen und die "amerikanische Einzigartigkeit zu feiern". Betroffen sind acht Museen der Dachorganisation Smithsonian Institution, die sich überwiegend aus Bundesmitteln finanziert.

EU-Außenbeauftragte Kallas verurteilt Tötung fünf palästinensischer Journalisten

Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas hat die Tötung von fünf palästinensischen Journalisten durch einen israelischen Angriff im Gazastreifen verurteilt. Die Behauptung Israels, der Reporter Anas al-Scharif des katarischen Nachrichtensenders Al-Dschasira sei ein "Terrorist" der radikalislamischen Hamas, müsse belegt werden, erklärte Kallas am Montag. Angriffe auf Journalisten müssten vermieden und Hilfslieferungen in den Gazastreifen zugelassen werden.

Harry und Meghan unterschreiben neuen Vertrag mit Netflix - Deal offenbar weniger lukrativ

Prinz Harry und seine Ehefrau Meghan Markle haben einen neuen, aber offenbar weniger lukrativen Vertrag mit dem US-Streaminganbieter Netflix unterzeichnet. Die "kreative Partnerschaft" zwischen der Produktionsfirma des Paares, Archewell Productions, und Netflix wird um mehrere Jahre verlängert, wie beide Seiten am Montag mitteilten. Allerdings handelt es sich nicht mehr wie bislang um einen Exklusivvertrag, sondern um einen sogenannten First-Look-Vertrag.

Textgröße ändern: