The National Times - Ghosting im Netz: Jeder Achte beendete Beziehung schon einmal digital

Ghosting im Netz: Jeder Achte beendete Beziehung schon einmal digital


Ghosting im Netz: Jeder Achte beendete Beziehung schon einmal digital
Ghosting im Netz: Jeder Achte beendete Beziehung schon einmal digital / Foto: © AFP/Archiv

Jede und jeder Achte in Deutschland hat eine Beziehung schon einmal digital beendet. In einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des Digitalverbands Bitkom gaben zwölf Prozent an, mindestens eine Beziehung durch sogenanntes Ghosting abgebrochen zu haben. Unter dem Begriff Ghosting wird der abrupte vollständige Abbruch eines Kontakts ohne Vorwarnung verstanden.

Textgröße ändern:

Die meisten beenden eine Partnerschaft aber nach wie vor im persönlichen Gespräch - zwei Drittel (66 Prozent) gaben dies an. Bei den 16- bis 29-Jährigen führte allerdings nur rund die Hälfte (51 Prozent) überhaupt einmal ein Trennungsgespräch. Stattdessen beendete ein Drittel in dieser Altersgruppe eine Beziehung schon per Messenger- oder SMS-Nachrichten - über alle Altersgruppen hinweg war der Anteil nur halb so groß (17 Prozent).

Im Übrigen greift noch jeder Fünfte (20 Prozent) Internetnutzer zum Telefon, um eine Beziehung zu beenden, jeder zehnte schreibt einen Brief. Seltener wird per E-Mail Schluss gemacht - nur sieben Prozent taten dies schon. Auch dass die Nachricht von einem anderen Menschen überbracht wird, ist eher die Ausnahme (vier Prozent). Befragt wurden im Januar rund tausend Menschen ab 16 Jahren.

A.Parker--TNT

Empfohlen

Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt

Ein Bett, ein Tisch, eine kleine Küchenzeile und eine Hocktoilette auf knapp zehn Quadratmetern umgeben von vier gläsernen Wänden: Vor dem Roten Rathaus in Berlin ist am Mittwoch im Beisein von Politikern ein Nachbau einer Zelle des Istanbuler Hochsicherheitsgefängnisses Silivri aufgestellt worden - als Zeichen der Solidarität mit dem seit März in Silivri inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu.

Iranischer Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren

Der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf sein nächstes Vorhaben, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück

2017 hatte Daniel Day-Lewis seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft angekündigt - nun kehrt der dreifache Oscar-Preisträger auf die Leinwand zurück. Am Montag wurde in New York der Film "Anemone" vorgestellt, bei dem sein Sohn, mit dem er zusammen das Drehbuch schrieb, Regie führte.

Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation

Stefan Trummer veröffentlicht Debütroman "Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation" Erschien am 1. ...

Textgröße ändern: