The National Times - "Tatort"-Duo Neuhauser und Krassnitzer hört im kommenden Jahr auf

"Tatort"-Duo Neuhauser und Krassnitzer hört im kommenden Jahr auf


"Tatort"-Duo Neuhauser und Krassnitzer hört im kommenden Jahr auf
"Tatort"-Duo Neuhauser und Krassnitzer hört im kommenden Jahr auf / Foto: © AFP/Archiv

Sie gehören zu den am längsten agierenden "Tatort"-Kommissaren - nun haben Adele Neuhauser und Harald Krassnitzer ihren Rückzug angekündigt. Das Ende der "Tatort"-Zeit erfolge auf eigenen Wunsch, erklärten die beiden am Montag. Als Wiener Ermittler Bibi Fellner und Moritz Eisner werden sie demnach noch viermal im Einsatz sein, dann ist Ende 2026 Schluss.

Textgröße ändern:

Krassnitzer hat nach Angaben der österreichischen Nachrichtenagentur APA seit 1999 in bisher 59 Fällen ermittelt, Neuhauser seit 2011 in 34 Fällen. Erst am Sonntagabend waren sie im Fall "Messer" zu sehen, der in der Wiener Gastronomie-Szene spielt. Einen Tag später nun erklärten die Schauspielerin und der Schauspieler ihren Abschied.

"Es war eine sehr gute, sehr spannende, sehr kreative Zeit mit Adele, mit Bibi und Moritz. Jetzt ist es der absolut richtige Zeitpunkt, dass wir uns verabschieden", erklärte Krassnitzer. "Besser wird es nicht mehr." Er wolle nun in den "nächsten Lebenszyklus" aufbrechen.

"Die Jahre sind wie im Flug vergangen", sagte Neuhauser. "Ich möchte keine Sekunde davon missen. Aber wenn es am schönsten ist, ist es Zeit für neue Abenteuer." Wer die Nachfolge im Österreich-Team der "Tatort"-Kommissare annimmt, teilte der verantwortliche Rundfunksender ORF nicht mit.

Lewis--TNT

Empfohlen

Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt

Ein Bett, ein Tisch, eine kleine Küchenzeile und eine Hocktoilette auf knapp zehn Quadratmetern umgeben von vier gläsernen Wänden: Vor dem Roten Rathaus in Berlin ist am Mittwoch im Beisein von Politikern ein Nachbau einer Zelle des Istanbuler Hochsicherheitsgefängnisses Silivri aufgestellt worden - als Zeichen der Solidarität mit dem seit März in Silivri inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu.

Iranischer Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren

Der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf sein nächstes Vorhaben, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück

2017 hatte Daniel Day-Lewis seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft angekündigt - nun kehrt der dreifache Oscar-Preisträger auf die Leinwand zurück. Am Montag wurde in New York der Film "Anemone" vorgestellt, bei dem sein Sohn, mit dem er zusammen das Drehbuch schrieb, Regie führte.

Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation

Stefan Trummer veröffentlicht Debütroman "Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation" Erschien am 1. ...

Textgröße ändern: