The National Times - Deutsche Kinder und Jugendliche im Schnitt fast zwei Stunden pro Tag online

Deutsche Kinder und Jugendliche im Schnitt fast zwei Stunden pro Tag online


Deutsche Kinder und Jugendliche im Schnitt fast zwei Stunden pro Tag online
Deutsche Kinder und Jugendliche im Schnitt fast zwei Stunden pro Tag online / Foto: © AFP/Archiv

Kinder und Jugendliche in Deutschland sind jeden Tag im Schnitt fast zwei Stunden im Internet unterwegs. Das ist ein Ergebnis einer am Donnerstag in Berlin vorgestellten Befragung des Digitalbranchenverbands Bitkom zum Onlineverhalten junger Menschen. Der Wert steigt dabei mit dem Alter an, jüngere Kinder sind am wenigsten im Netz aktiv. Im Langzeitvergleich kommt der Nachwuchs laut Umfrage zudem immer früher mit digitalen Geräten in Kontakt.

Textgröße ändern:

Nach Bitkom-Angaben nutzen praktisch alle Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und 18 Jahren heutzutage ein Smartphone oder ein Tablet - der Anteil liegt der repräsentativen Untersuchung zufolge bei 98 Prozent. Im Schnitt verbringen Mitglieder dieser Altersgruppe täglich 111 Minuten oder annähernd zwei Stunden im Internet. Die Zeit steigt mit dem Alter an. Während es bei Sechs- bis Neunjährigen nur 49 Minuten sind, kommen 16- bis 18-jährige Jugendliche auf Onlinezeiten von zwei Stunden und 46 Minuten.

Besonders beliebt sind dabei Messengerdienste zum Chatten und Plattformen zum Abrufen von Videos. 86 Prozent der Kinder und Jugendlichen schicken laut der Befragung, die auf den Selbstauskünften von mehr als 900 jungen Menschen beruht, zumindest gelegentlich Chatnachrichten. 81 Prozent gucken mindestens ab und zu Filme oder Serien. 71 Prozent hören Radio oder Musik, 69 Prozent suchen nach nützlichen Informationen für Schule oder Ausbildung.

Im Langzeitvergleich kommen Kinder und Jugendliche der Untersuchung zufolge zunehmend früher mit digitalen Endgeräten in Kontakt. Vor acht Jahren nutzten demnach erst 20 Prozent der Sechs- bis Siebenjährigen ab und zu ein Smartphone, aktuell sind es 64 Prozent. Bei den 16- bis 18-Jährigen stieg die Handynutzung ebenfalls weiter an. Griffen 2014 immerhin schon 88 Prozent auf Mobiltelefone zurück, sind es heutzutage sogar 97 Prozent.

Grundsätzlich bewerten junge Menschen der Befragung zufolge ihre Zeit im Internet positiv. 68 Prozent der Zehn- bis 18-Jährigen etwa schätzen den Austausch mit Freundinnen und Freunden oder ihre Schulklasse. 64 Prozent gaben an, online ihren Wissensstand erweitert zu haben. Zugleich machten 45 Prozent demnach aber auch schon negative Erfahrungen - etwa durch Kontakt mit angsteinflössenden Inhalten oder Beleidigungen. 17 Prozent oder etwa jeder sechste Befragte berichtete von Mobbing oder Beleidigung.

Neun Prozent der Mädchen zwischen zehn und 18 Jahren wurden nach eigenen Angaben im Netz schon von Gleichaltrigen sexuell belästigt, fünf Prozent von Erwachsenen. Jungen waren mit einem beziehungsweise zwei Prozent damit sehr viel seltener konfrontiert. Bitkom forderte einen besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt. Dabei gehe es um mehr Aufklärung durch Eltern und Schulen, aber auch um eine bessere technische und personelle Ausstattung von Polizei und Justiz, betonte der Verband.

Die Analyse basiert auf einer repräsentativen Befragung von 920 Kinder und Jugendlichen durch das Bitkom-eigene Institut Bitkom Research. Bei jüngeren Kindern waren dem Verband zufolge die Eltern anwesend. Bitkom ist der Verband der deutschen Digitalwirtschaft. In ihm sind etwa Firmen aus dem Internet-, Software sowie Telekommunikationssektor zusammengeschlossen.

R.Campbell--TNT

Empfohlen

Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt

Ein Bett, ein Tisch, eine kleine Küchenzeile und eine Hocktoilette auf knapp zehn Quadratmetern umgeben von vier gläsernen Wänden: Vor dem Roten Rathaus in Berlin ist am Mittwoch im Beisein von Politikern ein Nachbau einer Zelle des Istanbuler Hochsicherheitsgefängnisses Silivri aufgestellt worden - als Zeichen der Solidarität mit dem seit März in Silivri inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu.

Iranischer Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren

Der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf sein nächstes Vorhaben, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück

2017 hatte Daniel Day-Lewis seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft angekündigt - nun kehrt der dreifache Oscar-Preisträger auf die Leinwand zurück. Am Montag wurde in New York der Film "Anemone" vorgestellt, bei dem sein Sohn, mit dem er zusammen das Drehbuch schrieb, Regie führte.

Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation

Stefan Trummer veröffentlicht Debütroman "Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation" Erschien am 1. ...

Textgröße ändern: