The National Times - Bundestagswahl und Trump Motive bei Rosenmontagszügen in Köln und Mainz

Bundestagswahl und Trump Motive bei Rosenmontagszügen in Köln und Mainz


Bundestagswahl und Trump Motive bei Rosenmontagszügen in Köln und Mainz
Bundestagswahl und Trump Motive bei Rosenmontagszügen in Köln und Mainz / Foto: © AFP/Archiv

Die Motivwagen der Rosenmontagszüge in Köln und Mainz beschäftigen sich unter anderem mit dem Ergebnis der Bundestagswahl und der Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump. Knapp eine Woche vor Rosenmontag stellten die Organisatoren am Dienstag in beiden Städten die Wagen und Motive vor. In Köln wurden 17 von 19 Wagen vorgestellt, zwei blieben noch geheim.

Textgröße ändern:

Als Grund dafür gaben die Organisatoren an, dass an einem Motiv zur Bundestagswahl noch gearbeitet werde. Auf einem der gezeigten Wagen ist zu sehen, wie Trump mit einer Hand die kniende Justitia und die Freiheitsstatue an einer Leine führt und mit der anderen Hand die Welt auf seinem ausgestreckten Mittelfinger trägt. "Wir haben mit unseren Wagen Themen aufgegriffen, die regional, national und international wichtig für die Gesellschaft sind", der Zugleiter des Kölner Rosenmontagszugs, Marc Michelske.

Dazu gehörten beispielsweise die Verwahrlosung der Stadt Köln oder der deutschlandweite Bildungsnotstand. Das Thema Liebe werde sich durch den gesamten Zug ziehen. Üblicherweise sind 25 Motivwagen beim Kölner Rosenmontagszug zu sehen. Dass es dieses Jahr nur 19 sind, liege an Sparzwängen des Festkomitees.

In Mainz werden laut den Organisatoren zehn Motivwagen zu sehen sein. Themen sind unter anderem eine Bruchlandung der Ampelkoalition und das Verhältnis zwischen Russland und China. So sitzt Russlands Staatschef Wladimir Putin auf einem Stuhl und streichelt eine weiße Katze mit dem Gesicht von Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un. Im Hintergrund sind Atomraketen mit den Flaggen beider Länder zu sehen.

Auch in Mainz wird noch an einem Wagen gearbeitet, der sich mit dem Ergebnis der Bundestagswahl beschäftigt. In Düsseldorf sind die Motive hingegen noch geheim.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt

Ein Bett, ein Tisch, eine kleine Küchenzeile und eine Hocktoilette auf knapp zehn Quadratmetern umgeben von vier gläsernen Wänden: Vor dem Roten Rathaus in Berlin ist am Mittwoch im Beisein von Politikern ein Nachbau einer Zelle des Istanbuler Hochsicherheitsgefängnisses Silivri aufgestellt worden - als Zeichen der Solidarität mit dem seit März in Silivri inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu.

Iranischer Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren

Der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf sein nächstes Vorhaben, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück

2017 hatte Daniel Day-Lewis seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft angekündigt - nun kehrt der dreifache Oscar-Preisträger auf die Leinwand zurück. Am Montag wurde in New York der Film "Anemone" vorgestellt, bei dem sein Sohn, mit dem er zusammen das Drehbuch schrieb, Regie führte.

Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation

Stefan Trummer veröffentlicht Debütroman "Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation" Erschien am 1. ...

Textgröße ändern: