The National Times - 36-Jähriger zerstört Gedenkkränze an Holocaust-Mahnmal in Berlin

36-Jähriger zerstört Gedenkkränze an Holocaust-Mahnmal in Berlin


36-Jähriger zerstört Gedenkkränze an Holocaust-Mahnmal in Berlin
36-Jähriger zerstört Gedenkkränze an Holocaust-Mahnmal in Berlin / Foto: © AFP/Archiv

Ein 36-Jähriger hat am Holocaust-Mahnmal in Berlin mehrere Gedenkkränze zerstört. Wie die Polizei in der Hauptstadt am Freitag mitteilte, zerpflückte der Mann am Donnerstagabend die abgelegten Kränze und verteilte sie auf Gehweg und Straße. Zwei Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes sowie ein 75-jähriger Passant versuchten demnach, den Verdächtigen dabei aufzuhalten. Dabei griff er sie an, beleidigte und bespuckte sie.

Textgröße ändern:

Außerdem soll der Tatverdächtige laut Polizei bei dem Vorfall auf mehrere an einer Ampel wartende Autos eingeschlagen haben. Alarmierte Polizisten nahmen den Mann schließlich fest. Im Einsatzwagen habe der 36-Jährige geschrien und einen Polizisten bespuckt, hieß es weiter. Wegen Verdachts auf Drogen- und Alkoholkonsums kam der 36-Jährige in die psychiatrische Abteilung eines Krankenhauses. Der Polizeiliche Staatsschutz des Landeskriminalamtes übernahm die Ermittlungen.

Die von dem Mann zerstörten Kränze waren anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz am Montag am Holocaust-Mahnmal abgelegt worden. Das Mahnmal nahe des Brandenburger Tors und des Bundestags erinnert an die etwa sechs Millionen Juden, die während der Nazi-Herrschaft ermordet wurden. Es ist der zentrale Holocaust-Gedenkort in Deutschland.

S.O'brien--TNT

Empfohlen

Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt

Ein Bett, ein Tisch, eine kleine Küchenzeile und eine Hocktoilette auf knapp zehn Quadratmetern umgeben von vier gläsernen Wänden: Vor dem Roten Rathaus in Berlin ist am Mittwoch im Beisein von Politikern ein Nachbau einer Zelle des Istanbuler Hochsicherheitsgefängnisses Silivri aufgestellt worden - als Zeichen der Solidarität mit dem seit März in Silivri inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu.

Iranischer Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren

Der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf sein nächstes Vorhaben, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück

2017 hatte Daniel Day-Lewis seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft angekündigt - nun kehrt der dreifache Oscar-Preisträger auf die Leinwand zurück. Am Montag wurde in New York der Film "Anemone" vorgestellt, bei dem sein Sohn, mit dem er zusammen das Drehbuch schrieb, Regie führte.

Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation

Stefan Trummer veröffentlicht Debütroman "Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation" Erschien am 1. ...

Textgröße ändern: