The National Times - Frankreichs Präsidentengattin Brigitte Macron kritisiert Verzicht auf Faktenchecks

Frankreichs Präsidentengattin Brigitte Macron kritisiert Verzicht auf Faktenchecks


Frankreichs Präsidentengattin Brigitte Macron kritisiert Verzicht auf Faktenchecks
Frankreichs Präsidentengattin Brigitte Macron kritisiert Verzicht auf Faktenchecks / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Die französische Präsidentengattin Brigitte Macron hat die geplante Abschaffung von Faktenchecks auf Facebook und Instagram kritisiert. "Das beunruhigt mich sehr", sagte sie am Freitag dem Sender RTL. "Wir brauchen eine seriöse Vorbereitung für den Umgang mit Onlinediensten und sozialen Netzen", betonte Brigitte Macron, die sich seit längerem den Kampf gegen Cybermobbing auf die Fahnen geschrieben hat.

Textgröße ändern:

Betroffene müssten die Möglichkeit haben, "sich zu verteidigen", sagte Macron. Die Ehefrau von Präsident Emmanuel Macron war selbst in der Vergangenheit Opfer von Lügenkampagnen im Internet. Im vergangenen September waren in Frankreich zwei Frauen wegen Verleumdung verurteilt worden. sie hatten fälschlich behauptet, Brigitte Macron sei eine Transfrau.

"Wir brauchen ein Gegengift", sagte sie mit Blick auf online verbreitete Falschinformationen. Dies sei vor allem für betroffene Kinder und Jugendliche wichtig, erklärte sie. Sie habe darüber sowohl mit dem Meta-Chef Mark Zuckerberg als auch mit dem US-Milliardär Elon Musk gesprochen, dem der Onlinedienst X gehört. "Sie sind sehr freundlich zu mir und behaupten, nach Lösungen zu suchen. Aber in Wirklichkeit passiert gar nichts", kritisierte sie.

Zuckerberg hatte am Dienstag angekündigt, das Faktencheck-Programm seines Unternehmens in den USA abzuschaffen. Stattdessen könnten Nutzer künftig ähnlich wie auf X einordnenden Kontext hinzufügen. Er begründete seine Entscheidung damit, dass Faktenprüfer "politisch zu voreingenommen" gewesen seien.

Im Auftrag von Meta überprüfen derzeit über 80 Organisationen weltweit Inhalte auf Facebook, Whatsapp und Instagram. Auch die Nachrichtenagentur AFP arbeitet in 26 Sprachen mit dem Faktencheck-Programm des Onlinedienstes Facebook von Meta zusammen.

C.Bell--TNT

Empfohlen

Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt

Ein Bett, ein Tisch, eine kleine Küchenzeile und eine Hocktoilette auf knapp zehn Quadratmetern umgeben von vier gläsernen Wänden: Vor dem Roten Rathaus in Berlin ist am Mittwoch im Beisein von Politikern ein Nachbau einer Zelle des Istanbuler Hochsicherheitsgefängnisses Silivri aufgestellt worden - als Zeichen der Solidarität mit dem seit März in Silivri inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu.

Iranischer Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren

Der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf sein nächstes Vorhaben, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück

2017 hatte Daniel Day-Lewis seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft angekündigt - nun kehrt der dreifache Oscar-Preisträger auf die Leinwand zurück. Am Montag wurde in New York der Film "Anemone" vorgestellt, bei dem sein Sohn, mit dem er zusammen das Drehbuch schrieb, Regie führte.

Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation

Stefan Trummer veröffentlicht Debütroman "Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation" Erschien am 1. ...

Textgröße ändern: