The National Times - Filmfestival von Cannes zeigt Filme aus der Ukraine und aus Russland

Filmfestival von Cannes zeigt Filme aus der Ukraine und aus Russland


Filmfestival von Cannes zeigt Filme aus der Ukraine und aus Russland
Filmfestival von Cannes zeigt Filme aus der Ukraine und aus Russland / Foto: © AFP

Mit Filmen aus Russland und der Ukraine steht das Internationale Filmfestival von Cannes in diesem Jahr im Zeichen der Aktualität. Der russische Filmemacher Kirill Serebrennikov ist zum dritten Mal im offiziellen Wettbewerb des Filmfestivals von Cannes vertreten. Mit seinem Film "Tschaikowskis Frau" trete er neben Ex-Preisträgern wie Jean-Pierre und Luc Dardenne, Ruben Östlund und Kore-Eda Hirokazu im Wettbewerb um die Goldene Palme an, teilte Festival-Chef Thierry Frémaux am Donnerstag in Paris mit.

Textgröße ändern:

Auch der ukrainische Regisseur Sergei Loznitsa, der zuvor Filme über den Donbass und das Massaker von Babi Jar vorgestellt hatte, ist zum Festival eingeladen. Frémaux hatte angekündigt, dass er keine offiziellen russischen Delegationen empfangen wolle, aber offen gelassen, ob russische Filmemacher im Programm seien.

"Es wird überall in der Welt Kino gemacht, auch in Ländern wie der Ukraine, deswegen zeigen wir auch ukrainische Filme", sagte Frémaux. Im Nebenprogramm Un certain regard wird ein weiterer ukrainischer Film des jungen Regisseurs Maksim Nakonechnyi zu sehen sein.

Serebrennikov, der mehrere Jahre lang seine Heimat nicht verlassen durfte, lebt inzwischen in Deutschland. Er hat ein Stück am Hamburger Thalia Theater inszeniert und wird im Juli auch das Theaterfestival in Avignon eröffnen.

Insgesamt 18 Filme sind bei der 75. Ausgabe des internationalen Festivals im offiziellen Wettbewerb, darunter von den drei Filmemacherinnen Valeria Bruni-Tedeschi, Claire Denis und Kelly Reichardt. Deutsche Regisseure sind nicht dabei.

Zu den großen Namen zählt der kanadische Filmemacher David Cronenberg, in dessen Film "Die Verbrechen der Zukunft" die Schauspiel-Stars Kristen Stewart und Léa Seydoux mitspielen.

Als einer der Star-Gäste wurde Tom Cruise angekündigt, der 35 Jahre nach seinem ersten "Top Gun"-Film für eine Fortsetzung nochmal ins Cockpit gestiegen ist. Mit Spannung erwartet wird auch der Elvis-Film des australischen Regisseurs Baz Luhrmann.

Im Unterschied zu früheren Ausgaben stand bei der Ankündigung des Programms noch immer nicht der Chef der Jury fest.

Das Festival findet erstmals seit Beginn der Pandemie wieder im Frühjahr statt, vom 17. bis 28. Mai. Erstmals wird es nicht wie bislang üblich von Canal+, sondern von France Télévision und der Internetplattform Brut übertragen.

T.Hancock--TNT

Empfohlen

Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt

Ein Bett, ein Tisch, eine kleine Küchenzeile und eine Hocktoilette auf knapp zehn Quadratmetern umgeben von vier gläsernen Wänden: Vor dem Roten Rathaus in Berlin ist am Mittwoch im Beisein von Politikern ein Nachbau einer Zelle des Istanbuler Hochsicherheitsgefängnisses Silivri aufgestellt worden - als Zeichen der Solidarität mit dem seit März in Silivri inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu.

Iranischer Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren

Der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf sein nächstes Vorhaben, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück

2017 hatte Daniel Day-Lewis seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft angekündigt - nun kehrt der dreifache Oscar-Preisträger auf die Leinwand zurück. Am Montag wurde in New York der Film "Anemone" vorgestellt, bei dem sein Sohn, mit dem er zusammen das Drehbuch schrieb, Regie führte.

Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation

Stefan Trummer veröffentlicht Debütroman "Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation" Erschien am 1. ...

Textgröße ändern: