The National Times - Western "The Power of the Dog" baut Oscar-Favoritenrolle aus

Western "The Power of the Dog" baut Oscar-Favoritenrolle aus


Western "The Power of the Dog" baut Oscar-Favoritenrolle aus
Western "The Power of the Dog" baut Oscar-Favoritenrolle aus

Zwei Wochen vor der Oscar-Verleihung hat der Western "The Power of the Dog" der Neuseeländerin Jane Campion seine Rolle als Oscar-Favorit ausgebaut: Der Film mit dem Briten Benedict Cumberbatch in der Hauptrolle heimste am Sonntag sowohl bei der Gala der britischen Film- und Fernsehakademie Bafta als auch bei den Critics Choice Awards in Los Angeles den Hauptpreis als bester Film sowie die Auszeichnung für die beste Regie ein.

Textgröße ändern:

Während in London Cumberbatch stellvertretend für sie die Ehrung entgegen nahm, kam Campion in Los Angeles selbst strahlend auf die Bühne und zeigte sich begeistert und stolz. Sie habe immer noch eine "posttraumatische Belastungsstörung von den Kritiken zum Anfang meiner Karriere", scherzte die Neuseeländerin. Heute sei sie so etwas wie "die Großmutter der Frauenbewegung im Film".

Für Campion war es ein Wochenende voller Preise: "The Power of the Dog" war bereits am Freitagabend mit dem Preis des Verbands der US-Regisseure als bester Film ausgezeichnet worden.

Der Science-Fiction-Film "Dune" des Kanadiers Denis Villeneuve, der mit elf Nominierungen als Favorit in die Bafta-Preisverleihung gegangen war, holte die Trophäen letztlich in fünf Kategorien. Außer Kamera und Ton wurden Produktionsdesign, Spezialeffekte und Musik des Films ausgezeichnet.

Das Nordirland-Drama "Belfast" von Kenneth Branagh, das auch in der Kategorie "Bester Film" nominiert war, wurde als bester britischer Film ausgezeichnet.

Den Bafta-Preis als bester Schauspieler bekam Will Smith für seine Darstellung des Vaters und Trainers der US-Tennisspielerinnen Serena und Venus Williams in dem Filmdrama "King Richard", auch bei den Critics Choice Awards wurde er als bester Schauspieler ausgezeichnet.

Bei der Preisverleihung in London spielte auch Russlands Krieg gegen die Ukraine eine Rolle, viele Schauspieler trugen blau-gelbe Anstecker in den Farben der ukrainischen Flagge als Zeichen der Solidarität.

Die Oscars werden am 27. März in Los Angeles verliehen, die Abstimmung unter den Mitgliedern der Oscar-Akademie beginnt am Donnerstag. "The Power of the Dog" geht mit den meisten Nominierungen in das Rennen um die begehrtesten Filmpreise der Welt. Unter anderem ist Campion als erste Frau der Geschichte zum zweiten Mal für einen Regie-Oscar nominiert. Ihre erste Nominierung hatte sie vor 28 Jahren für "Das Piano" erhalten.

R.Hawkins--TNT

Empfohlen

Japanische Medien: Tee-Großmeister Sen Genshitsu mit 102 Jahren gestorben

Der japanische Tee-Großmeister Sen Genshitsu hat im Laufe seines Lebens Staatschefs und Monarchen Tee serviert - nun ist er Medienberichten zufolge im Alter von 102 Jahren gestorben. Der japanische Fernsehsender NHK sowie die Zeitung "Yomiuri Shimbun" berichteten am Donnerstag vom Tod des international bekannten Großmeisters. Mit seinen Tee-Zeremonien und Bemühungen um den Frieden wurde Genshitsu international bekannt.

Trump-Regierung lässt missliebige Inhalte aus Nationalmuseen entfernen

US-Präsident Donald Trump lässt missliebige Inhalte aus Nationalmuseen in Washington entfernen. Die US-Regierung ordnete in einem am Dienstag (Ortszeit) veröffentlichten Brief an, "spalterische oder parteiische" Darstellungen zur US-Geschichte und -Kultur aus Ausstellungen zu entfernen und die "amerikanische Einzigartigkeit zu feiern". Betroffen sind acht Museen der Dachorganisation Smithsonian Institution, die sich überwiegend aus Bundesmitteln finanziert.

EU-Außenbeauftragte Kallas verurteilt Tötung fünf palästinensischer Journalisten

Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas hat die Tötung von fünf palästinensischen Journalisten durch einen israelischen Angriff im Gazastreifen verurteilt. Die Behauptung Israels, der Reporter Anas al-Scharif des katarischen Nachrichtensenders Al-Dschasira sei ein "Terrorist" der radikalislamischen Hamas, müsse belegt werden, erklärte Kallas am Montag. Angriffe auf Journalisten müssten vermieden und Hilfslieferungen in den Gazastreifen zugelassen werden.

Harry und Meghan unterschreiben neuen Vertrag mit Netflix - Deal offenbar weniger lukrativ

Prinz Harry und seine Ehefrau Meghan Markle haben einen neuen, aber offenbar weniger lukrativen Vertrag mit dem US-Streaminganbieter Netflix unterzeichnet. Die "kreative Partnerschaft" zwischen der Produktionsfirma des Paares, Archewell Productions, und Netflix wird um mehrere Jahre verlängert, wie beide Seiten am Montag mitteilten. Allerdings handelt es sich nicht mehr wie bislang um einen Exklusivvertrag, sondern um einen sogenannten First-Look-Vertrag.

Textgröße ändern: