The National Times - Polizei unterbindet Rechtsextremisten-Konzerte in zwei Bundesländern

Polizei unterbindet Rechtsextremisten-Konzerte in zwei Bundesländern


Polizei unterbindet Rechtsextremisten-Konzerte in zwei Bundesländern
Polizei unterbindet Rechtsextremisten-Konzerte in zwei Bundesländern

Die Polizei hat in Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz zwei Musikkonzerte der rechtsextremistischen Szene unterbunden. In Mecklenburg-Vorpommern stoppten die Beamten am Samstagnachmittag nach eigenen Angaben die Vorbereitungen auf ein als private Geburtstagsfeier getarntes "konspirativ vorbereitetes Rechtsrockkonzert" im Landkreis Nordwestmecklenburg. Zugleich beendeten Polizisten im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz am Samstagabend ein Konzert einer rechten Musikband kurz vor Beginn.

Textgröße ändern:

Die Polizei in Mecklenburg-Vorpommern war demnach durch nicht näher genannte Hinweise auf das Konzert aufmerksam geworden und errichtete unter anderem Kontrollstellen an Straßen. An diesen wurden Rockbands und Teilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet festgestellt, die der rechten Szene zuzuordnen waren. Beamte kontrollierten mehr als 100 Teilnehmer, sprach Platzverweise aus und beschlagnahmte Instrumente.

Auch eine Ersatzveranstaltung in einer Halle in der Gemeinde Bützow wurde von Polizisten kontrolliert, wie die Polizei in Rostock in der Nacht zu Sonntag mitteilte. Dort wollten sich demnach etwa 50 Konzertteilnehmer versammeln. Nachdem die Beamten die Kontrolle von Coronaschutzregeln ankündigten, löste sich die Versammlung aber auf.

Im Landkreis Mayen-Koblenz umstellte die Polizei am Samstagabend nach eigenen Angaben eine alte Mühle, in der sich 30 Menschen zu einem Konzert einer rechtsextremistischen Rockband aus Thüringen versammelt hatten. Wie die Beamten in Koblenz in der Nacht zu Sonntag erklärten, durchsuchten die Einsatzkräfte unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn das Gebäude und stellten die Identitäten der Konzertbesucher fest.

Solche Konzerte stärkten rechtsextremistische Strukturen und trügen zur Verbreitung rechtsextremistischen Gedankenguts bei, teilte die Polizei dazu weiter mit. Der Einsatz habe deshalb das Ziel verfolgt, "konsequent" gegen die entsprechende Szeneveranstaltung vorzugehen.

H.Davies--TNT

Empfohlen

Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt

Ein Bett, ein Tisch, eine kleine Küchenzeile und eine Hocktoilette auf knapp zehn Quadratmetern umgeben von vier gläsernen Wänden: Vor dem Roten Rathaus in Berlin ist am Mittwoch im Beisein von Politikern ein Nachbau einer Zelle des Istanbuler Hochsicherheitsgefängnisses Silivri aufgestellt worden - als Zeichen der Solidarität mit dem seit März in Silivri inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu.

Iranischer Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren

Der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf sein nächstes Vorhaben, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück

2017 hatte Daniel Day-Lewis seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft angekündigt - nun kehrt der dreifache Oscar-Preisträger auf die Leinwand zurück. Am Montag wurde in New York der Film "Anemone" vorgestellt, bei dem sein Sohn, mit dem er zusammen das Drehbuch schrieb, Regie führte.

Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation

Stefan Trummer veröffentlicht Debütroman "Sodom und Gomorra: Das Portrait einer verlorenen Generation" Erschien am 1. ...

Textgröße ändern: