The National Times - TK-Umfrage: Zwei Drittel der Menschen in Deutschland fühlen sich gestresst

TK-Umfrage: Zwei Drittel der Menschen in Deutschland fühlen sich gestresst


TK-Umfrage: Zwei Drittel der Menschen in Deutschland fühlen sich gestresst
TK-Umfrage: Zwei Drittel der Menschen in Deutschland fühlen sich gestresst / Foto: © AFP/Archiv

Zwei Drittel der Menschen in Deutschland fühlen sich gestresst. In einer am Mittwoch in Berlin veröffentlichten Umfrage für die Techniker Krankenkasse (TK) gaben 66 Prozent an, in ihrem Alltag oder Berufsleben häufig oder manchmal gestresst zu sein. Damit nahm das Stressempfinden deutlich zu. Bei einer ähnlichen Umfrage im Jahr 2013 hatte der Anteil derer, die sich gestresst fühlten, noch bei 57 Prozent gelegen.

Textgröße ändern:

Laut der aktuellen Erhebung empfinden nur acht Prozent der Menschen nach eigenen Angaben gar keinen Stress. Rund jeder vierte Befragte (26 Prozent) gab an, selten gestresst zu sein.

Stressfaktor Nummer eins ist dem TK-Report zufolge ein hoher Anspruch an sich selbst. 61 Prozent der Befragten setzen sich selbst unter Druck. Als weitere Stressauslöser folgen Schule, Studium oder Beruf (58 Prozent) sowie Stress durch politische und gesellschaftliche Probleme (53 Prozent), wobei Kriege und internationale Konflikte die Menschen besonders belasten. Die Angst vor Kriminalität und Extremismus sowie die Auswirkungen des Klimawandels zählen ebenfalls zu solchen Stressauslösern.

Um Stress abzubauen, gehen 83 Prozent der Befragten spazieren oder in die Natur, 78 Prozent widmen sich einem Hobby. Ebenso viele Menschen treffen sich mit Familie oder Freunden. 73 Prozent hören oder machen Musik. Rund zwei Drittel (67 Prozent) kochen zum Stressabbau oder gehen essen.

Teilweise zeigen sich deutliche Unterschiede bei den Geschlechtern. So trinken Männer eher ein Bier oder ein Glas Wein (36 Prozent), um sich zu entspannen. Bei Frauen tun dies 22 Prozent. Männer zocken zum Stessabbau auch eher (33 Prozent), bei Frauen geben dies elf Prozent an. Frauen gehen hingegen lieber einkaufen (37 Prozent) als Männer (25 Prozent) und machen Yoga oder autogenes Training zum Stressabbau (28 Prozent gegenüber elf Prozent).

Das Meinungsforschungsinstitut Forsa befragte im Auftrag der TK im Mai 2025 bundesweit 1407 Menschen. Es ist der vierte Report dieser Art der Kasse.

L.Johnson--TNT

Empfohlen

Hoher Krankenstand: Gewerkschaftsbund nimmt Arbeitgeber in die Pflicht

Ob Rückenprobleme oder psychische Erkrankungen: Bei der Senkung des Krankenstandes sieht der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) auch die Arbeitgeber in der Pflicht. "Anlass zur Sorge gibt die hohe Zahl an Krankschreibungen für psychische Erkrankungen und Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems wie Rückenbeschwerden", sagte DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Mittwoch. "Dagegen können und müssen Arbeitgeber mehr tun", forderte sie.

Befragung: Paketzusteller erleben deutlich mehr Belastungen als andere Berufe

Starke körperliche Anstrengungen, viel Stress und große Angst vor Armut in der Rente: Die Belastung und Unzufriedenheit in der Kurier-, Express- und Paketbranche (KEP) ist einer Studie zufolge deutlich höher als in anderen Berufen. Die Befragten bewerteten ihre Arbeitsbedingungen als schlecht, wie die Gewerkschaft Verdi am Dienstag mitteilte. Der Gute-Arbeit-Index des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) liege mit 40 Punkten deutlich hinter der Gesamtwirtschaft (65 Punkte).

Schadstoffe: EU-Parlament beschließt neue Regeln für Spielzeug

Bausteine, Puppen und Eisenbahnen sollen in der Europäischen Union in Zukunft weniger schädliche Chemikalien enthalten. Das EU-Parlament beschloss am Dienstag eine Neuauflage der europäischen Sicherheitsvorgaben für Spielzeug, die sogenannte Ewigkeitschemikalien (PFAS) sowie eine Reihe hormonverändernder und krebserregender Stoffe in den Waren verbietet. Dies gilt für in der EU hergestelltes Spielzeug ebenso wie für Einfuhren aus Drittländern.

Mehrjährige Haftstrafen wegen Millionenbetrugs mit staatlichen Coronahilfen

Wegen Millionenbetrugs mit staatlichen Coronahilfen für Unternehmen sind drei Angeklagte in Frankfurt am Main zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Das Landgericht verhängte gegen die zwei Männer und eine Frau am Montag Freiheitsstrafen zwischen vier Jahren sowie sechs Jahren und zehn Monaten, wie ein Sprecher mitteilte. Das Trio soll Subventionen für rund ein Dutzend Scheinfirmen in Höhe von rund 3,6 Millionen Euro erhalten haben.

Textgröße ändern: