The National Times - Iran bittet Ausland um Hilfe im Kampf gegen Feuer in Unesco-Welterbe-Wald

Iran bittet Ausland um Hilfe im Kampf gegen Feuer in Unesco-Welterbe-Wald


Iran bittet Ausland um Hilfe im Kampf gegen Feuer in Unesco-Welterbe-Wald
Iran bittet Ausland um Hilfe im Kampf gegen Feuer in Unesco-Welterbe-Wald / Foto: © AFP/Archiv

Im Kampf gegen einen Brand in einem zum Unesco-Weltnaturerbe zählenden Waldgebiet hat der Iran das Ausland um Hilfe gebeten. Angesichts der Probleme, das Feuer unter Kontrolle zu bringen und seine Ausbreitung auf angrenzende Wälder zu verhindern, habe die Regierung "dringend Hilfe von befreundeten Staaten" angefordert, erklärte Vizepräsident Mohammed Dschafar Ghaempanah am Freitag im Onlinedienst X.

Textgröße ändern:

Das betroffene Waldgebiet der Hyrkanischen Wälder erstreckt sich über mehr als 850 Kilometer entlang dem Kaspischen Meer bis nach Aserbaidschan. Die Unesco nahm die bis zu 50 Millionen Jahre alten Wälder wegen ihres Alters und ihrer großen biologischen Vielfalt mit mehr als 3200 Pflanzenarten 2019 in die Welterbeliste auf.

"Die Iraner verlieren ein Naturerbe, das älter ist als die Zivilisation der Perser", schrieb der UN-Wissenschaftler Kaveh Madani auf X. Laut iranischen Medienberichten wurde der Brand Anfang des Monats durch Jäger ausgelöst. Nachdem er zwischenzeitlich eingedämmt wurde, wütet er inzwischen wieder außer Kontrolle.

Die Türkei habe die Entsendung von zwei Löschflugzeugen, einem Hubschrauber und acht Spezialisten zum Kampf gegen die Flammen zugesagt, erklärte die iranische Umweltbehörde. Im Notfall solle auch Russland um Hilfe gebeten werden.

Der Iran leidet derzeit unter der schlimmsten Dürre seit 50 Jahren. Die Niederschlagsmenge liege laut staatlichem Wetterdienst in diesem Jahr 89 Prozent unter dem langjährigen Durchschnitt. In der Hälfte der iranischen Provinzen hat es seit Monaten keinen Tropfen Regen gegeben. Im gesamten Land herrscht Wasserknappheit.

B.Scott--TNT

Empfohlen

Homosexueller Mann in Berlin von sechs Männern attackiert

In Berlin ist ein homosexueller Mann von sechs Angreifern attackiert worden. Wie die Polizei am Samstag in der Hauptstadt mitteilte, war der 33-Jährige am Freitagnachmittag im Stadtteil Kreuzberg unterwegs, als er von drei Männern angesprochen und nach seiner sexuellen Orientierung gefragt wurde. Nachdem er das beantwortet hatte, schlugen sie auf ihn ein und stießen ihn zu Boden.

Drogenlabor in Hagen ausgenommen - Zwölf Festnahmen

In einem umfangreichen Einsatz in Hagen in Nordrhein-Westfalen hat die Polizei ein mutmaßliches Drogenlabor ausgenommen und zwölf Menschen vorläufig festgenommen. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Samstagmorgen mitteilten, sollen in der Halle synthetische Drogen hergestellt worden sein, vor allem Ecstasy. Bei dem Einsatz wurden am Freitagnachmittag zunächst vier Menschen festgenommen, später gab es acht weitere Festnahmen und mehrere Wohnungsdurchsuchungen.

Polizei nach Brand bei COP30: "Unregelmäßigkeiten" bei Sicherheitsfirmen

Nach dem Brand bei der Weltklimakonferenz in Belém hat die brasilianische Polizei über Unregelmäßigkeiten bei den Sicherheitsmaßnahmen informiert. Die Bundespolizei teilte am Freitag mit, sie sei in den vergangenen Wochen bei Kontrollen auf illegal betriebene Sicherheitsfirmen gestoßen, die mit der Überwachung und Sicherheit von Bereichen des Konferenzgeländes beauftragt worden seien.

Fünfte Sitzung des Synodalen Ausschusses in Fulda begonnen

In Fulda hat am Freitag die fünfte Sitzung des synodalen Ausschusses der katholischen Kirche begonnen. Bis Samstag beraten die Teilnehmer über zentrale strukturelle und inhaltliche Richtungsentscheidungen für eine synodale Weiterentwicklung der katolischen Kirche, wie die Deutsche Bischofskonferenz mitteilte. Schwerpunkte werden die weiteren Arbeiten an der Satzung und an den Eckpunkten einer Geschäftsordnung für eine geplante Synodalkonferenz sein.

Textgröße ändern: