The National Times - Raubüberfall im Louvre in Paris: Täter erbeuten Schmuck von "unschätzbarem Wert"

Raubüberfall im Louvre in Paris: Täter erbeuten Schmuck von "unschätzbarem Wert"


Raubüberfall im Louvre in Paris: Täter erbeuten Schmuck von "unschätzbarem Wert"
Raubüberfall im Louvre in Paris: Täter erbeuten Schmuck von "unschätzbarem Wert" / Foto: © AFP/Archiv

Bei einem filmreifen Raubüberfall auf das weltberühmte Louvre-Museum in Paris haben unbekannte Täter am Sonntag Schmuck in "unschätzbarem Wert" erbeutet. Die Räuber kamen per Motorroller, ließen sich in einem Lastenkorb bis zu einem Saal des Museums hochhieven und drangen dann mit Motorsägen in den Louvre ein, wie es aus Polizeikreisen und vom Innenministerium hieß. Dort erbeuteten sie den wertvollen Schmuck aus Vitrinen und konnten danach flüchten.

Textgröße ändern:

Nach ersten Ermittlungsergebnissen ereignete sich der Diebstahl zwischen 9.30 und 9.40 Uhr. "Heute Morgen kam es bei der Öffnung des Louvre-Museums zu einem Raubüberfall", teilte Kulturministerin Rachida Dati im Onlinedienst X mit. Verletzt wurde nach ihren Angaben niemand.

Nach Angaben von Innenminister Laurent Nuñez sind die geraubten Schmuckstücke von "unschätzbarem Wert". Die Zahl der Täter gab Nuñez im Interview mit France Inter/Franceinfo/Le Monde mit drei bis vier an. Der Überfall habe nur sieben Minuten gedauert. Die Räuber seien in einem auf einem Lastwagen montierte Lastenkorb hochgefahren und dann in den Saal "Apollon" eingedrungen, wo sie sich auf "zwei Vitrinen" konzentriert hätten. Ein Motorroller wurde später nach Angaben aus Polizeikreisen aufgefunden.

Die Staatsanwaltschaft in Paris leitete nach eigenen Angaben Ermittlungen wegen "organisierten Bandendiebstahls" und "Bildung einer kriminellen Vereinigung" ein.

Das Museum teilte auf X mit, der Louvre bleibe "aus außergewöhnlichen Gründen" für den Tag geschlossen. Der Louvre zählt zu den berühmtesten Attraktionen der französischen Hauptstadt und war mit fast neun Millionen Menschen 2024 das meistbesuchte Museum der Welt. In dem Museum ist unter anderem die berühmte "Mona Lisa" von Leonardo da Vinci ausgestellt.

T.Hancock--TNT

Empfohlen

200 ungeladene Gäste: Teenager-Party in Bremen eskaliert

Eine von einer 17-Jährigen geplante kleine Hausparty ist in Bremen mit 200 ungeladenen Gästen eskaliert. Offenbar sei die Party über soziale Medien publik geworden und habe so viele ungebetene Jugendliche angezogen, teilte die Polizei in der Hansestadt am Sonntag mit. Am Ende war ein größerer Polizeieinsatz mit zwölf Streifenwagen nötig, um den anhaltenden Ansturm auf das Fest zu beenden.

Brand zerstört Frachtkomplex des größten Flughafens von Bangladesch

Bei einem verheerenden Brand in Bangladesch ist der Frachtkomplex des wichtigsten internationalen Flughafens des Landes zerstört worden. Die Feuerwehr habe den Brand am Hasrat Schahdschalal International Airport in der Hauptstadt Dhaka unter Kontrolle gebracht, der Frachtkomplex des Flughafens mit allen dort gelagerten Importwaren sei jedoch den Flammen zum Opfer gefallen, sagte Airport-Chef S. M. Ragib Samad am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP. Regierungsangaben zufolge wurde eine Untersuchung wegen mutmaßlicher Brandstiftung eingeleitet.

Polizist bei Explosion in Bayern verletzt: Kinder verdächtig

Im bayerischen Bad Reichenhall ist ein Polizist durch die Explosion einer PET-Flasche verletzt worden. Als tatverdächtig gelten noch nicht ermittelte Kinder oder Jugendliche, die am Tatort bereits wiederholt Treffen der Zeugen Jehovas gestört haben sollen, wie das Polizeipräsidium Oberbayern Süd am Sonntag mitteilte. Die Polizei ermittelt nun wegen Störung der Religionsausübung, Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion und gefährlicher Körperverletzung.

MotoGP: Fernández feiert Premierensieg in Australien

Der spanische MotoGP-Pilot Raúl Fernández hat beim Großen Preis von Australien in seinem 76. WM-Rennen erstmals triumphiert. Der 24 Jahre alte Aprilia-Fahrer fuhr in Abwesenheit des verletzten Weltmeisters Marc Márquez nach 27 Runden 1,418 Sekunden vor dem Italiener Fabio Di Giannantonio (Ducati) über die Ziellinie. Dritter wurde dessen Landsmann Marco Bezzecchi (Aprilia/+2,41), Sprintsieger vom Samstag.

Textgröße ändern: