The National Times - Super-Taifun "Ragasa": Mindestens 14 Tote in Taiwan - Überschwemmungen in Hongkong

Super-Taifun "Ragasa": Mindestens 14 Tote in Taiwan - Überschwemmungen in Hongkong


Super-Taifun "Ragasa": Mindestens 14 Tote in Taiwan - Überschwemmungen in Hongkong
Super-Taifun "Ragasa": Mindestens 14 Tote in Taiwan - Überschwemmungen in Hongkong / Foto: © AFP

Durch den Super-Taifun "Ragasa" sind in Taiwan mindestens 14 Menschen ums Leben gekommen. Bei einem Dammbruch im östlichen Hualien seien zudem 18 Menschen verletzt worden, 30 weitere würden vermisst, hieß es am Mittwoch von den örtlichen Behörden. In der chinesischen Metropole Hongkong wurden in mehreren Stadtteilen Überschwemmungen gemeldet, Dutzende Bäume stürzten durch heftige Winde um.

Textgröße ändern:

Für Hongkong und Teile Südchinas hatte der Wetterdienst am Mittwochmorgen die höchste Sturmwarnstufe ausgerufen. Es seien Windgeschwindigkeiten von durchschnittlich 118 Stundenkilometern oder mehr zu erwarten. Gegen Mittag (Ortszeit, 6.00 Uhr MESZ) entfernte sich "Ragasa" allmählich von Hongkong, doch laut Wetterdienst wurde die Finanzmetropole weiterhin von orkanartigen Winden heimgesucht. Der Super-Taifun habe eine "erhebliche Sturmflut" verursacht, in küstennahen Gebieten sei das Wasser über drei Meter über den Normalwert gestiegen.

Das nahegelegene Macau war ebenfalls von weitreichenden Überschwemmungen betroffen. Laut dem Energieversorger CEM wurde die Stromversorgung in einigen tiefer gelegenen Gebieten der für ihre Casinos bekannten chinesischen Sonderverwaltungszone unterbrochen.

Nach Angaben des chinesischen Katastrophenschutzministerium wird der Taifun voraussichtlich zwischen Mittwochmittag und dem späten Abend an der Küste von Guangdong zwischen den südchinesischen Millionenstädten Zhuhai und Zhanjiang auf Land treffen. Schulen und Betriebe blieben auf Anweisung der Behörden in mindestens zehn Städten im Süden des Landes geschlossen.

Zuvor hatte "Ragasa" bereits auf den Philippinen für erhebliche Schäden gesorgt: Am Montag war der Super-Taifun im Norden der Philippinen auf Land getroffen. Dort wurden Dächer abgedeckt und Bäume entwurzelt, mindestens zwei Menschen kamen bei einem Erdrutsch ums Leben. Tausende Menschen suchten Schutz in Schulgebäuden und anderen Evakuierungszentren.

Zwischen Juli und Oktober wüten in der Region regelmäßig heftige Stürme. Der Klimawandel trägt dazu bei, dass sich die Stürme immer näher an den Küsten bilden, schneller an Stärke zunehmen und länger über Land bleiben.

C.Blake--TNT

Empfohlen

290.000 Euro Schaden durch Betrug in Sachsen: Verdächtige in Georgien ermittelt

Nach einem Anlagebetrug in Sachsen mit einem Schaden von rund 290.000 Euro haben Ermittler sieben Tatverdächtige in Georgien identifiziert. Gegen zwei Frauen und fünf Männer im Alter von 24 bis 36 Jahren wird nun wegen gewerbsmäßigen Betrugs ermittelt, wie die Polizei in Chemnitz am Mittwoch mitteilte. Eine 62-Jährige aus Sachsen war demnach zu immer neuen Zahlungen gedrängt worden.

30-jährige Frau offenbar von Partner in Niedersachsen getötet

In einer Gemeinde in Niedersachsen hat ein 34-Jähriger offenbar seine Partnerin getötet. Die 30-Jährige sei am frühen Mittwochmorgen nach einer Auseinandersetzung in Gyhum gestorben, teilte die Polizei in Rotenburg mit. Sie sei Opfer eines schweren Gewaltdelikts geworden.

Zoll beschlagnahmt weit über fünf Millionen unversteuerte Zigaretten in Paketen

In zahlreichen Paketen haben Zollbeamte in Bremen rund 5,6 Millionen unversteuerte Zigaretten gefunden. Der Steuerschaden liegt bei rund einer Million Euro, wie das Zollfahndungsamt Hannover am Mittwoch mitteilte. Demnach fiel die Ware Ende August bei einer Kontrolle in Bremen auf. Die Pakete, in denen sich laut Frachtpapieren Handläufe befinden sollten, waren auf 16 Paletten verladen.

Bundesgerichtshof verhandelt über teure Untermiete

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe verhandelt am Mittwoch (10.00 Uhr) über ein besonders drängendes Thema: die Folgen des Wohnungsmangels. Es geht um einen Berliner Mieter, der die Wohnung untervermietete - und damit 500 Euro monatlich einnahm. Die Untermiete war deutlich höher, als es die Mietpreisbremse vorsieht. Die Frage ist, ob der Vermieter dem Hauptmieter deshalb kündigen darf. (Az. VIII ZR 228/23)

Textgröße ändern: