The National Times - 290.000 Euro Schaden durch Betrug in Sachsen: Verdächtige in Georgien ermittelt

290.000 Euro Schaden durch Betrug in Sachsen: Verdächtige in Georgien ermittelt


290.000 Euro Schaden durch Betrug in Sachsen: Verdächtige in Georgien ermittelt
290.000 Euro Schaden durch Betrug in Sachsen: Verdächtige in Georgien ermittelt / Foto: © AFP/Archiv

Nach einem Anlagebetrug in Sachsen mit einem Schaden von rund 290.000 Euro haben Ermittler sieben Tatverdächtige in Georgien identifiziert. Gegen zwei Frauen und fünf Männer im Alter von 24 bis 36 Jahren wird nun wegen gewerbsmäßigen Betrugs ermittelt, wie die Polizei in Chemnitz am Mittwoch mitteilte. Eine 62-Jährige aus Sachsen war demnach zu immer neuen Zahlungen gedrängt worden.

Textgröße ändern:

Auf die vermeintliche Handelsplattform war die Frau demnach im Internet gestoßen. Sie zahlte Geld ein, Gewinne wurden jedoch nie ausgeschüttet. Die Betrüger erfanden immer neue Vorwände, um weiteres Geld zu fordern. Insgesamt überwies die 62-Jährige aus Burkhardtsdorf rund 290.000 Euro. Im Oktober 2022 erstattete sie schließlich Anzeige.

Nach Auswertung von Serverdaten stießen die Ermittler auf die Namen der möglichen Täter. Über ein Rechtshilfeverfahren wurden georgische Behörden eingeschaltet. Im September durchsuchten Einsatzkräfte dann Objekte von fünf der sieben Verdächtigen in Georgien. Dabei wurden 150.000 Dollar Bargeld, Luxusuhren und diverse Geräte sowie Speichermedien beschlagnahmt.

P.Murphy--TNT

Empfohlen

Urteil zu Polizistenmord von Mannheim rechtskräftig - keine Revision

Das Urteil zum tödlichen Messerangriff auf den Polizisten Rouven L. in Mannheim ist rechtskräftig. Es seien innerhalb der einwöchigen Frist für die Revision keine Rechtsmittel eingelegt worden, weshalb nun Rechtskraft eingetreten sei, teilte das Oberlandesgericht Stuttgart am Mittwoch mit. Das Gericht hatte den Angeklagten Sulaiman A. am Dienstag vergangener Woche zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt und außerdem die besondere Schwere der Schuld festgestellt, was eine vorzeitige Haftentlassung nahezu ausschließt.

Super-Taifun "Ragasa": Mindestens 14 Tote in Taiwan - Schäden auch in Hongkong und Südchina

Durch einen Dammbruch infolge des Super-Taifuns "Ragasa" sind in Taiwan mindestens 14 Menschen ums Leben gekommen. Bei dem Unglück im östlichen Hualien seien zudem 18 Menschen verletzt worden, 17 weitere würden vermisst, erklärten am Mittwoch die örtlichen Behörden. Auch in der chinesischen Metropole Hongkong wurden aus mehreren Stadtteilen Überschwemmungen gemeldet. Der Super-Taifun traf danach an Chinas dicht besiedelter Südküste auf Land.

Mann aus Eifersucht getötet: 34-Jähriger in Sachsen in Untersuchungshaft

Nach einer tödlichen Messerattacke im sächsischen Weißwasser ist ein 34-jähriger Tatverdächtiger in Untersuchungshaft genommen worden. Dem Mann wird Mord vorgeworfen, wie die Polizei in Görlitz am Mittwoch mitteilte. Er soll einen 30-jährigen Mann aus Eifersucht mit einem Messerstich getötet haben. Zuvor soll der Verdächtige seine Lebensgefährtin gezwungen haben, ihn zu dem 30-Jährigen zu führen.

500 Euro monatlicher Gewinn aus Untermiete: Berliner Wohnungsstreit beschäftigt BGH

Wohnraummangel und steigende Mieten beschäftigen nicht mehr nur Wohnungssuchende, sondern inzwischen auch das höchste Zivilgericht. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe verhandelte am Mittwoch über eine Konstellation, die gerade in den Großstädten immer häufiger wird: die Untermiete. Im Kern ging es um die Frage, ob ein Mieter die Wohnung mit finanziellem Gewinn untervermieten darf. (Az. VIII ZR 228/23)

Textgröße ändern: