The National Times - ADAC zählt 2021 fast so viele Staus wie vor Corona-Pandemie

ADAC zählt 2021 fast so viele Staus wie vor Corona-Pandemie


ADAC zählt 2021 fast so viele Staus wie vor Corona-Pandemie
ADAC zählt 2021 fast so viele Staus wie vor Corona-Pandemie

Im vergangenen Jahr hat es fast so viele Staus wie vor der Corona-Pandemie gegeben. Nach der am Donnerstag veröffentlichten Staubilanz des Automobilklubs ADAC erreichte die Zahl der Staumeldungen fast wieder das Niveau von 2019. Die Gesamtdauer der Störungen war hingegen um rund ein Drittel geringer. Bei der Gesamtlänge der Staus verzeichnete der ADAC ein Minus von 40 Prozent gegenüber 2019.

Textgröße ändern:

Im Vergleich zum ersten Corona-Jahr 2020 gab es jedoch wieder deutlich mehr und auch längere Staus. So wurden im vergangenen Jahr insgesamt 685.000 Staus gezählt, 2020 waren es 513.500. Die Dauer der Verkehrsstörungen summierte sich 2021 auf 346.500 Stunden. Im Jahr zuvor betrug die Dauer 256.000 Stunden.

Die Ursache für die Veränderungen gegenüber den beiden Vorjahren waren laut ADAC "die zwischenzeitlich deutlichen Rückgänge der Verkehrsmengen infolge der verschiedenen Lockdowns wegen Corona". Demnach waren 2021 im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 teils immer noch deutlich weniger Fahrzeuge auf den Autobahnen unterwegs. Im September 2021 erreichten die Verkehrsmengen jedoch fast wieder das Niveau von vor Corona.

Die größeren Verkehrsmengen spiegelten sich auch im Staugeschehen wider. Mit zunehmendem Verkehr auf den Autobahnen gab es ab Juni 2021 wieder deutlich mehr und längere Staus. Der Höhepunkt war dem ADAC zufolge der August mit rund 83.000 Staus und einer Staugesamtlänge von 123.000 Kilometern.

Die meisten Staus gab es 2021 am Montag, dem 8. Februar, und am Dienstag dem 9. Februar, aufgrund eines extremen Wintereinbruchs. Damals zählte der ADAC an beiden Tagen insgesamt rund 8800 Staus mit einer Gesamtlänge von 17.700 Kilometern.

Staubundesland Nummer eins war dem Automobilklub zufolge wie in den Vorjahren Nordrhein-Westfalen. Auf den dortigen Autobahnen wurden 32 Prozent aller Staus gezählt. Bayern bekam mit 16 Prozent nur halb so viele Staus ab, dahinter folgte Baden-Württemberg mit neun Prozent.

Bei den am meisten von Staus belasteten Autobahnen gab es eine Veränderung: War bisher meist die A3 die Fernautobahn mit den meisten Staukilometern bezogen auf die Autobahnlänge, so wurde sie 2021 erstmals von der A12 abgelöst.

Die Strecke zwischen dem Grenzübergang Frankfurt an der Oder und dem östlichen Berliner Ring war demnach mit deutlichem Vorsprung vor der A3 und der A8 Stauspitzenreiter. Ursächlich dafür waren laut ADAC die zahlreichen Staus zwischen dem Grenzübergang und Frankfurt an der Oder bei der Einreise nach Deutschland.

Für das laufende Jahr rechnet der Automobilklub "mit einer Normalisierung der Verkehrssituation auf den Autobahnen".

H.Davies--TNT

Empfohlen

Illegale Cannabisplantage mit mehr als 2000 Pflanzen in Niedersachsen entdeckt

Eine illegale Cannabisplantage mit mehr als 2000 Pflanzen haben Ermittler im niedersächsischen Schüttorf in einer Halle entdeckt. Drei mutmaßlich für den Betrieb der professionellen Drogenzucht verantwortliche Verdächtige im Alter von 33 bis 39 Jahren wurden festgenommen, wie die Polizei in Lingen am Donnerstag mitteilte.

Ehefrau in Streit um Geld erstochen: Fast neun Jahre Haft für Mann in Niedersachsen

Wegen der Tötung seiner Ehefrau nach einem Streit um Geld ist ein 68-Jähriger aus dem niedersächsischen Emden zu fast neun Jahren Haft verurteilt worden. Das Landgericht Aurich verurteilte ihn nach Angaben eines Sprechers am Donnerstag wegen Totschlags zu acht Jahren und zehn Monaten Gefängnis. Demnach hatte er seine Frau im Januar dieses Jahres in der gemeinsamen Wohnung in Emden erstochen.

Hamburg: Polizei beschlagnahmt mehrere hundert Kilogramm illegale Böller

Die Hamburger Polizei hat mehr als 600 Kilogramm illegale Böller beschlagnahmt. Zwei Männer im Alter von 24 und 25 wurden vorläufig festgenommen, wie die Polizeibehörde am Donnerstag berichtete. Sie sollten einem Haftrichter vorgeführt werden.

Mann bekommt Holzlatte ins Gesicht: Tödlicher Arbeitsunfall in Baden-Württemberg

Ein Mann ist im baden-württembergischen Kißlegg bei einem Arbeitsunfall tödlich verletzt worden. Der 62-Jährige wurde von einer aus großer Höhe herabfallenden Holzlatte im Gesicht getroffen, wie die Polizei in Ravensburg am Donnerstag mitteilte. Den Ermittlungen zufolge sei er daraufhin zu Boden gestützt und habe sich schwerste Kopfverletzungen zugezogen, an denen letztlich gestorben sei.

Textgröße ändern: