The National Times - Wasserrutschen müssen laut Urteil auch bei unerlaubter Nutzung sicher sein

Wasserrutschen müssen laut Urteil auch bei unerlaubter Nutzung sicher sein


Wasserrutschen müssen laut Urteil auch bei unerlaubter Nutzung sicher sein
Wasserrutschen müssen laut Urteil auch bei unerlaubter Nutzung sicher sein / Foto: © AFP/Archiv

Wasserrutschen müssen einem Urteil zufolge so konzipiert sein, dass auch bei Fehlgebrauch keine irreversiblen Verletzungen drohen. Das entschied das Oberlandesgericht (OLG) im niedersächsischen Oldenburg und änderte damit teilweise das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts Oldenburg, wie das OLG am Mittwoch mitteilte.

Textgröße ändern:

Geklagt hatte ein 37-Jähriger, der eine Wasserrutsche in einem Spaßbad in Bauchlage und mit dem Kopf voran hinuntergerutscht war. Unten angekommen, glitt er im Wasser weiter und prallte mit dem Kopf gegen den Beckenrand, woraufhin er querschnittsgelähmt war. Er verklagte die Herstellerin der Wasserrutsche, die Betreiberin des Schwimmbads und die Inspektoren der Wasserrutsche auf Schadensersatz und Schmerzensgeld in Höhe von 335.000 Euro.

Das Landgericht Oldenburg wies die Klage ab und verwies darauf, dass Hinweisschilder die Rutschhaltung "Kopf voran in Bauchlage" untersagt hätten. Aus Sicht der Landgerichts muss bei einer Wasserrutsche nicht gewährleistet sein, dass eine Gefährdung auch bei unzulässiger Rutschhaltung ausgeschlossen ist. Dagegen legte der Kläger Berufung ein.

Das Oberlandesgericht sprach dem Mann nun einen Schadensersatzanspruch gegenüber der Schwimmbadbetreiberin und der Herstellerin der Wasserrutsche zu. Er müsse sich jedoch ein Mitverschulden von 50 Prozent gegenüber der Herstellerin und von 40 Prozent gegenüber der Badbetreiberin anrechnen lassen, weil er die Hinweisschilder missachtet habe, hieß es vom OLG.

Aus Sicht des Oberlandesgerichts hätte die Rutsche so konzipiert sein müssen, dass auch bei vorhersehbarem Fehlgebrauch, wie er bei Schwimmbädern regelmäßig vorkomme, keine schwersten irreversiblen Verletzungen drohten. Als Benutzer eines Spaßbades dürfe der Kläger davon ausgehen, dass ein Aufprall an der gegenüberliegenden Beckenwand ausgeschlossen ist. Bereits bei der Planung hätte dem mit einem größeren Abstand zwischen Beckenrand und Rutschenende entgegengewirkt werden müssen.

Das Urteil fiel bereits am 26. März. Die Beklagen haben laut OLG Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesgerichtshof eingelegt.

E.Cox--TNT

Empfohlen

32-Jähriger soll in Psychiatrie in Hildesheim Mitpatient getötet haben

In einer psychiatrischen Klinik in Hildesheim soll ein Mann einen Mitpatienten getötet haben. Das 63 Jahre alte Opfer wurde durch stumpfe Gewalt an Kopf und Oberkörper schwer verletzt, wie die Polizei in der niedersächsischen Stadt am Montag mitteilte. Unter dringendem Verdacht stehe ein 32-Jähriger.

Immunität und Amnestie: Zehntausende protestieren in Brasilien gegen Reformpläne

In Brasilien haben zehntausende Menschen gegen geplante Reformen protestiert, die eine erweiterte Immunität für Abgeordnete und eine mögliche Amnestie für den rechtsextremen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro vorsehen. Bei den Demonstrationen in mehr als einem Dutzend Städten riefen die Menschen am Sonntag in Sprechchören "Keine Amnestie" und trugen Anstecker mit der Aufschrift "Schamloser Kongress".

Spahn zu Verfassungsrichter-Wahl im Bundestag: "Es wird klappen am Donnerstag"

Unions-Fraktionschef Jens Spahn (CDU) hat sich vor dem neuen Anlauf für die Wahl der drei neuen Richterinnen und Richter für das Bundesverfassungsgericht im Bundestag zuversichtlich geäußert. "Ja, es wird klappen am Donnerstag", sagte Spahn am Sonntagabend in der ARD-Sendung "Caren Miosga". Die von der SPD nominierte Juristin Sigrid Emmenegger sei eine "sehr gute" Kandidatin.

Kirk-Witwe Erika ruft USA zur Versöhnung auf

Elf Tage nach dem tödlichen Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten und Podcaster Charlie Kirk hat seine Witwe Erika die Vereinigten Staaten zur Versöhnung aufgerufen. "Die Antwort auf Hass ist nicht Hass", sagte sie am Sonntag vor zehntausenden Menschen, die sich zu einer Trauerfeier für ihren Mann in einem Footballstadion in Glendale im US-Bundesstaat Arizona versammelt hatten. "Die Antwort, die wir aus dem Evangelium kennen, ist Liebe".

Textgröße ändern: