The National Times - Nach 21 Jahren: Mordverdächtiger in Nordrhein-Westfalen festgenommen

Nach 21 Jahren: Mordverdächtiger in Nordrhein-Westfalen festgenommen


Nach 21 Jahren: Mordverdächtiger in Nordrhein-Westfalen festgenommen
Nach 21 Jahren: Mordverdächtiger in Nordrhein-Westfalen festgenommen / Foto: © AFP/Archiv

Mehr als 21 Jahre nach dem Fund eines getöteten 29-Jährigen in Bad Driburg in Nordrhein-Westfalen haben Ermittler einen Tatverdächtigen festgenommen. Der inzwischen 57-Jährige aus dem Bergischen Land wurde bei einer DNA-Reihenuntersuchung identifiziert, wie die Staatsanwaltschaft Paderborn und die Polizei Bielefeld am Donnerstag mitteilten. Er soll aus Habgier und niederen Beweggründen gehandelt haben.

Textgröße ändern:

Zeugen gaben den Angaben zufolge an, dass der Verdächtige ein Problem damit gehabt habe, dass sein Opfer homosexuell war. Die Tat ereignete sich im November 2003. Der 57-Jährige, der nun des Mordes verdächtigt wird, lebte damals in der Nachbarschaft des späteren Opfers. Der 29 Jahre alte Kellner wurde erdrosselt in seiner Wohnung gefunden. Die Kellnergeldbörse mit etwa 150 Euro Bargeld fehlte.

Die Ermittlungsgruppe Cold Case nahm den Fall vor einiger Zeit wieder auf. Schon in den Jahren 2003 und 2004 seien DNA-Reihenuntersuchungen vorgenommen worden, teilten die Ermittler mit - damals aber noch ohne Erfolg. Alte Spuren vom Tatort und der Leiche seien nun noch einmal mit den neuesten wissenschaftlichen Methoden forensisch untersucht worden. Dabei wurde deutlich aussagekräftigeres DNA-Material gefunden.

Im Rahmen einer neuen Reihenanalyse wurde mehr als 120 Menschen, die Kontakt mit dem späteren Opfer hatten, Speichel entnommen. Hierbei sei der entscheidende Schritt gelungen, hieß es. Schon unter den ersten zehn entnommenen Proben sei das DNA-Profil gefunden worden, das auch an der Leiche festgestellt worden war.

Die Staatsanwaltschaft Paderborn beantragte beim Amtsgericht einen Untersuchungshaftbefehl, der erlassen wurde. Am Donnerstag sei der mutmaßliche Täter an seinem Arbeitsplatz im Bergischen Land festgenommen worden. Ein Ermittlungsrichter ordnete die Untersuchungshaft an.

L.Johnson--TNT

Empfohlen

32-Jähriger soll in Psychiatrie in Hildesheim Mitpatient getötet haben

In einer psychiatrischen Klinik in Hildesheim soll ein Mann einen Mitpatienten getötet haben. Das 63 Jahre alte Opfer wurde durch stumpfe Gewalt an Kopf und Oberkörper schwer verletzt, wie die Polizei in der niedersächsischen Stadt am Montag mitteilte. Unter dringendem Verdacht stehe ein 32-Jähriger.

Immunität und Amnestie: Zehntausende protestieren in Brasilien gegen Reformpläne

In Brasilien haben zehntausende Menschen gegen geplante Reformen protestiert, die eine erweiterte Immunität für Abgeordnete und eine mögliche Amnestie für den rechtsextremen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro vorsehen. Bei den Demonstrationen in mehr als einem Dutzend Städten riefen die Menschen am Sonntag in Sprechchören "Keine Amnestie" und trugen Anstecker mit der Aufschrift "Schamloser Kongress".

Spahn zu Verfassungsrichter-Wahl im Bundestag: "Es wird klappen am Donnerstag"

Unions-Fraktionschef Jens Spahn (CDU) hat sich vor dem neuen Anlauf für die Wahl der drei neuen Richterinnen und Richter für das Bundesverfassungsgericht im Bundestag zuversichtlich geäußert. "Ja, es wird klappen am Donnerstag", sagte Spahn am Sonntagabend in der ARD-Sendung "Caren Miosga". Die von der SPD nominierte Juristin Sigrid Emmenegger sei eine "sehr gute" Kandidatin.

Kirk-Witwe Erika ruft USA zur Versöhnung auf

Elf Tage nach dem tödlichen Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten und Podcaster Charlie Kirk hat seine Witwe Erika die Vereinigten Staaten zur Versöhnung aufgerufen. "Die Antwort auf Hass ist nicht Hass", sagte sie am Sonntag vor zehntausenden Menschen, die sich zu einer Trauerfeier für ihren Mann in einem Footballstadion in Glendale im US-Bundesstaat Arizona versammelt hatten. "Die Antwort, die wir aus dem Evangelium kennen, ist Liebe".

Textgröße ändern: