The National Times - ADAC erwartet viel Stau an langem Osterwochenende

ADAC erwartet viel Stau an langem Osterwochenende


ADAC erwartet viel Stau an langem Osterwochenende
ADAC erwartet viel Stau an langem Osterwochenende / Foto: © AFP/Archiv

Am langen Osterwochenende drohen laut ADAC auf vielen Autobahnen in Deutschland wieder Staus. Ostern sei ein "erster großer Stauhöhepunkt des Jahres", teilte der Automobilklub am Montag in München mit. Staureichster Tag dürfte voraussichtlich der Gründonnerstag werden. Entspannter werde es hingegen am Karsamstag und am Ostersonntag zugehen. An diesen Tagen erwartet der ADAC die geringste Verkehrsdichte.

Textgröße ändern:

Gründe für die Staus am langen Wochenende seien vor allem Urlaubsfahrten, Verwandtenbesuche, Kurztrips und Tagesausflüge. Beliebte Ziele der Urlaubsreisenden sind wie jedes Jahr die Alpen sowie Nord- und Ostsee. Am Gründonnerstag sind dann neben zahlreichen Urlaubern auch viele Berufspendler auf dem Heimweg.

Staugefahr bestehe vor allem an Autobahnen der Ballungsräume in beide Richtungen und an Baustellen. Schon am Mittwoch dürfte auf den Straßen und Autobahnen deutlich mehr los sein, weil viele Autofahrer versuchen, den Gründonnerstagsverkehr zu umgehen.

Mit viel Stau rechnet der Automobilklub auch an Karfreitagvormittag und an Ostermontagnachmittag. Nach Ostern enden in mehreren Bundesländern die Osterferien, was zu starkem Rückreiseverkehr führen dürfte. Die Ferien enden in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Auch im nahen Ausland rechnet der ADAC mit Staus. Die Brennerautobahn in Tirol in Österreich sei wegen einer Brückensanierung nur teilweise befahrbar. Auf der tschechischen Autobahn D8 sorgen außerdem Tunnelarbeiten nahe der Grenze für Staugefahr.

An allen deutschen Grenzen finden daneben stichprobenartige Einreisekontrollen statt, längere Wartezeiten erwartet der ADAC dadurch aber nicht. Allerdings könne es bei der Ausreise nach Frankreich an der Grenze zu Verzögerungen kommen, hieß es weiter. Auch die Niederlande kontrollieren, bislang aber ohne große Auswirkungen auf den privaten Verkehr.

B.Cooper--TNT

Empfohlen

16 Festnahmen bei großangelegter Drogenrazzia in mehreren US-Bundesstaaten

Bei einer großangelegten Drogenrazzia im Westen der USA sind 16 Verdächtige festgenommen und drei Millionen Tabletten mit dem Opioid Fentanyl beschlagnahmt worden. Der Einsatz in mehreren Bundesstaaten sei "bislang der bedeutendste Sieg im Kampf unseres Landes gegen Fentanyl und Drogenhandel", sagte US-Justizministerin Pam Bondi am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Washington.

Zwei Tote bei Frontalzusammenstoß zweier Autos in Bayern

Bei einem frontalen Zusammenstoß zweier Autos sind in Bayern am Dienstag zwei Menschen ums Leben gekommen. Wie die Polizei in Würzburg mitteilte, prallte am Nachmittag auf einer Straße zwischen Winterhausen und Ochsenfurt ein mit drei Menschen besetzter Wagen gegen das Auto eines 48-Jährigen. Im ersten Wagen wurden die 71-jährige Fahrerin ihr 88-jähriger Beifahrer getötet.

Konklave: Italienischer Kardinal Parolin steht bei Buchmachern hoch im Kurs

Kurz vor dem Beginn des Konklave in Rom haben die Buchmacher einige Favoriten für die Papst-Nachfolge ausgemacht. Hoch im Kurs bei den Wetten stand am Dienstag die bisherige Nummer Zwei des Vatikan, Kardinal Pietro Parolin. Der irische Buchmacher Paddy Power räumte dem Italiener bei der am Mittwoch beginnenden Papstwahl die meisten Chancen ein. Den philippinischen Kardinal Luis Antonio Tagle, der der erste asiatische Papst werden könnte, setzte Power auf den zweiten Platz.

Konklave zur Wahl eines neuen Papstes beginnt im Vatikan

Gut zwei Wochen nach dem Tod von Papst Franziskus beginnt am Mittwoch im Vatikan die Wahl eines neuen Kirchenoberhaupts. Nach einer Messe im Petersdom (10.00 Uhr) ziehen die 133 Kardinäle, die über den 267. Papst in der Geschichte abstimmen, dazu um 16.30 Uhr feierlich in die Sixtinische Kapelle ein. Unter den weltberühmten Fresken von Michelangelo stimmen sie von der Außenwelt abgeschirmt in geheimer Wahl so lange ab, bis sich eine Zweidrittelmehrheit auf ein neues Oberhaupt der 1,4 Milliarden Katholikinnen und Katholiken weltweit geeinigt hat.

Textgröße ändern: