The National Times - 16 Festnahmen bei großangelegter Drogenrazzia in mehreren US-Bundesstaaten

16 Festnahmen bei großangelegter Drogenrazzia in mehreren US-Bundesstaaten


16 Festnahmen bei großangelegter Drogenrazzia in mehreren US-Bundesstaaten
16 Festnahmen bei großangelegter Drogenrazzia in mehreren US-Bundesstaaten / Foto: © GETTY IMAGES/AFP

Bei einer großangelegten Drogenrazzia im Westen der USA sind 16 Verdächtige festgenommen und drei Millionen Tabletten mit dem Opioid Fentanyl beschlagnahmt worden. Der Einsatz in mehreren Bundesstaaten sei "bislang der bedeutendste Sieg im Kampf unseres Landes gegen Fentanyl und Drogenhandel", sagte US-Justizministerin Pam Bondi am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Washington.

Textgröße ändern:

Zu den Festgenommenen gehört demnach einer der Anführer des berüchtigten mexikanischen Sinaloa-Kartells. Der Mexikaner Heriberto Salazar Amaya sei in Salem im Bundesstaat Oregon gefasst worden, sagte Bondi.

Laut Justizministerium wurden bei den Razzien in den Bundesstaaten New Mexico, Arizona, Nevada, Oregon und Utah mehr als 400 Kilogramm Fentanyl-Tabletten, 11,5 Kilogramm Fentanyl-Pulver sowie 80 Kilogramm Methaphetamin, 7,5 Kilogramm Kokain und 4,5 Kilogramm Heroin entdeckt. Die Ermittler beschlagnahmten überdies fünf Millionen Dollar (umgerechnet rund 4,4 Millionen Euro) in bar sowie 49 Gewehre und Pistolen.

Bondi hob hervor, dass jährlich 75.000 US-Bürger an Fentanyl-Konsum sterben und das stark abhängig machende Betäubungs- und Schmerzmittel in ihrem Land die Todesursache Nummer eins bei Menschen zwischen 18 und 34 Jahren ist. "Sie fluten unsere Städte mit einer Massenvernichtungswaffe: Fentanyl", sagte die Ministerin.

Auf die Frage, ob die Festgenommenen nach Mexiko ausgeliefert würden, antwortete Bondi: "Ich möchte, dass sie solange wie möglich in unseren Gefängnissen bleiben." Dabei schloss sie auch die Inhaftierung der mutmaßlichen Kriminellen in dem berüchtigten Alcatraz-Gefängnis nicht aus, für dessen Wiederinbetriebnahme sich US-Präsident Donald Trump unlängst ausgesprochen hatte.

Die meisten der nun gefassten Verdächtigen würden bei einer Verurteilung in US-Gefängnissen bleiben, "vielleicht Alcatraz", sagte Bondi. US-Präsident Donald Trump hatte am Sonntag die Wiederinbetriebnahme der berüchtigten Gefängnisinsel vor der Küste von San Francisco ins Spiel gebracht.

Kritiker halten dem entgegen, dass die bereits vor 60 Jahren geschlossene Haftanstalt nur Platz für gut 330 Insassen bot und ihr Betrieb viel teurer war als der anderer Gefängnisse. Im Internet kursierten Spekulationen, Trump habe sich möglicherweise von dem Filmklassiker "Flucht aus Alcatraz" inspirieren lassen. Dieser war am Samstagabend in Südflorida im Fernsehen gezeigt worden - wo der US-Präsident das Wochenende auf seinem Anwesen Mar-a-Lago verbrachte.

K.M.Thompson--TNT

Empfohlen

Auto fährt in Tramhaltestelle - sieben Verletzte in München

In München ist ein Auto in das Wartehäuschen einer Tramhaltestelle gefahren. Sieben Menschen wurden verletzt, drei davon schwer, wie die Feuerwehr in der bayerischen Landeshauptstadt am Mittwoch mitteilte. Die Polizei ging von einem Unfall aus. Der Autofahrer, ein 52-Jähriger, sei mit seinem Wagen aus noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und in das Wartehäuschen gefahren, teilte sie mit.

16 Festnahmen bei Razzia gegen Drogenkriminalität und Waffenhandel

Bei einer Razzia gegen Drogenkriminalität und illegalem Waffenhandel in mehreren Bundesländern sind am Mittwoch 16 Menschen festgenommen worden. Fünf festgenommene Männer sollten einem Haftrichter vorgeführt werden, wie das hessische Landeskriminalamt in Wiesbaden und die Staatsanwaltschaften Kassel und Marburg mitteilten. Bei den Beschuldigten handelt es sich demnach um zwei Frauen und 16 Männer im Alter von 22 bis 62 Jahren.

Betrüger soll Mann aus Bayern um sechsstellige Summe gebracht haben - Festnahme

Mithilfe einer fingierten Geldübergabe ist in Frankfurt am Main ein Mann festgenommen worden, der einen 73-Jährigen aus Bayern als angeblicher Investmentberater um eine sechsstellige Summe gebracht haben soll. Der 73-Jährige selbst erstattete Anzeige, wie die Polizei in Kempten am Mittwoch mitteilte. Er soll von dem Festgenommenen über zehn Jahre hinweg dazu gebracht worden sein, ihm immer wieder Bargeld für eine vermeintliche Geldanlage zu übergeben.

Weimer kündigt entschlossenen Kampf gegen Antisemitismus an

Der neue Kulturstaatsminister im Kanzleramt, Wolfram Weimer (parteilos), ist am Mittwoch einen Tag nach seinem Amtsantritt mit dem Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, zusammengetroffen. Weimer bezeichnete das Treffen "als Zeichen der Solidarität und einer verlässlichen Partnerschaft". Es sei bei dem Gespräch darum gegangen, wie "der wachsende Antisemitismus in Deutschland, insbesondere auch im Kulturbereich, noch entschlossener und wirksamer bekämpft werden kann", teilte die Regierung dazu mit.

Textgröße ändern: