The National Times - 16 Festnahmen bei großangelegter Drogenrazzia in mehreren US-Bundesstaaten

16 Festnahmen bei großangelegter Drogenrazzia in mehreren US-Bundesstaaten


16 Festnahmen bei großangelegter Drogenrazzia in mehreren US-Bundesstaaten
16 Festnahmen bei großangelegter Drogenrazzia in mehreren US-Bundesstaaten / Foto: © GETTY IMAGES/AFP

Bei einer großangelegten Drogenrazzia im Westen der USA sind 16 Verdächtige festgenommen und drei Millionen Tabletten mit dem Opioid Fentanyl beschlagnahmt worden. Der Einsatz in mehreren Bundesstaaten sei "bislang der bedeutendste Sieg im Kampf unseres Landes gegen Fentanyl und Drogenhandel", sagte US-Justizministerin Pam Bondi am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Washington.

Textgröße ändern:

Zu den Festgenommenen gehört demnach einer der Anführer des berüchtigten mexikanischen Sinaloa-Kartells. Der Mexikaner Heriberto Salazar Amaya sei in Salem im Bundesstaat Oregon gefasst worden, sagte Bondi.

Laut Justizministerium wurden bei den Razzien in den Bundesstaaten New Mexico, Arizona, Nevada, Oregon und Utah mehr als 400 Kilogramm Fentanyl-Tabletten, 11,5 Kilogramm Fentanyl-Pulver sowie 80 Kilogramm Methaphetamin, 7,5 Kilogramm Kokain und 4,5 Kilogramm Heroin entdeckt. Die Ermittler beschlagnahmten überdies fünf Millionen Dollar (umgerechnet rund 4,4 Millionen Euro) in bar sowie 49 Gewehre und Pistolen.

Bondi hob hervor, dass jährlich 75.000 US-Bürger an Fentanyl-Konsum sterben und das stark abhängig machende Betäubungs- und Schmerzmittel in ihrem Land die Todesursache Nummer eins bei Menschen zwischen 18 und 34 Jahren ist. "Sie fluten unsere Städte mit einer Massenvernichtungswaffe: Fentanyl", sagte die Ministerin.

Auf die Frage, ob die Festgenommenen nach Mexiko ausgeliefert würden, antwortete Bondi: "Ich möchte, dass sie solange wie möglich in unseren Gefängnissen bleiben." Dabei schloss sie auch die Inhaftierung der mutmaßlichen Kriminellen in dem berüchtigten Alcatraz-Gefängnis nicht aus, für dessen Wiederinbetriebnahme sich US-Präsident Donald Trump unlängst ausgesprochen hatte.

Die meisten der nun gefassten Verdächtigen würden bei einer Verurteilung in US-Gefängnissen bleiben, "vielleicht Alcatraz", sagte Bondi. US-Präsident Donald Trump hatte am Sonntag die Wiederinbetriebnahme der berüchtigten Gefängnisinsel vor der Küste von San Francisco ins Spiel gebracht.

Kritiker halten dem entgegen, dass die bereits vor 60 Jahren geschlossene Haftanstalt nur Platz für gut 330 Insassen bot und ihr Betrieb viel teurer war als der anderer Gefängnisse. Im Internet kursierten Spekulationen, Trump habe sich möglicherweise von dem Filmklassiker "Flucht aus Alcatraz" inspirieren lassen. Dieser war am Samstagabend in Südflorida im Fernsehen gezeigt worden - wo der US-Präsident das Wochenende auf seinem Anwesen Mar-a-Lago verbrachte.

K.M.Thompson--TNT

Empfohlen

Spionageprozess in Dresden: Verteidigung fordert Freispruch für Hauptangeklagten

Im Prozess um mutmaßliche Spionage für einen chinesischen Geheimdienst gegen einen früheren Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah hat die Verteidigung vor dem Oberlandesgericht in Dresden Freispruch für den Angeklagten Jian G. gefordert. Im Fall der Mitangeklagten Yaqi X. beantragte deren Anwältin am Montag eine Bewährungsstrafe, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte.

Rund eine Stunde lang: Baby fährt ohne Mutter in Zug von Hannover nach Uelzen

In Niedersachsen ist ein einjähriges Mädchen ohne seine Mutter in einem Zug von Hannover nach Uelzen gefahren. Wie die Bundespolizei in Bremen am Montag mitteilte, schlossen sich die Türen des Zugs vor der Mutter, als Kind und Gepäck bereits im Waggon waren. Eine 26-Jährige und eine 66-Jährige kümmerten sich während der Fahrt am Sonntag um das Kind.

Ägyptens Präsident begnadigt bekanntesten politischen Gefangenen Abdel Fattah

Der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi hat den prominenten politischen Gefangenen Alaa Abdel Fattah begnadigt. Al-Sisi habe einer Reihe von Gefangenen den Rest ihrer Haftstrafe erlassen, darunter den seit sechs Jahren inhaftierten Abdel Fattah, berichtete der staatliche Sender Al-Kahera News am Montag. Abdel Fattahs Schwester bestätigte die Begnadigung.

Mordkommission nach Erschießen von 26-Jährigem in Ludwigshafen eingerichtet

Nach der Tötung eines 26-jährigen Manns im rheinland-pfälzischen Ludwigshafen ist eine Mordkommission eingerichtet worden. Die Obduktion der Leiche ergab, dass der Mann durch einen Schuss am Oberkörper verletzt worden und verblutet war, wie das Polizeipräsidium Rheinpfalz am Montag mitteilte. Tatverdächtige wurden noch nicht gefasst, die Fahndung lief auf Hochtouren. Der 26-Jährige war in der Nacht zum Samstag getötet worden.

Textgröße ändern: