The National Times - Oberärztin berührt Herzen auf der Buchmesse

Oberärztin berührt Herzen auf der Buchmesse


Oberärztin berührt Herzen auf der Buchmesse
Oberärztin berührt Herzen auf der Buchmesse / Foto: © Siiri Seraphin signiert ihr Buch (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

Siiri Seraphin: Vom Speaker Slam zur Buchmesse Leipzig

Textgröße ändern:

Kassel/Leipzig.* Siiri Seraphin aus Kassel, Leitende Oberärztin, Internistin, Altersmedizinerin, Speakerin und Buchautorin, war vom 27. bis 30. März 2025 ein gefragter Gast auf der Internationalen Buchmesse in Leipzig. Nach ihrem beeindruckenden Gewinn des Excellence Awards beim International Speaker Slam in Wiesbaden, präsentierte sie ihr Buch, das Mythen in der Medizin mit Prägnanz, Klarheit und Humor aufdeckt, einem breiten Publikum. Die Messe verzeichnete einen Besucherrekord und bot Seraphin eine ideale Plattform, um ihre Expertise im Bereich der medizinischen Aufklärung zu teilen.

Die Internationale Buchmesse Leipzig, die einen Besucherrekord verzeichnete und über 2000 Aussteller aus 45 Ländern anzog, bot ein vielfältiges Programm für Fachleute und Leser aller Genres. Im Fokus stand auch in diesem Jahr der Bereich Bildung, in dem Seraphin mit ihrem Buch einen wichtigen Beitrag leistete. Ihr Werk, das komplexe medizinische Sachverhalte verständlich und unterhaltsam aufbereitet, erregte großes Interesse bei Besuchern und Fachleuten gleichermaßen.

Seraphin, die seit über 30 Jahren als Ärztin mit Leidenschaft tätig ist, nutzte die Buchmesse, um auf die Bedeutung von Patientenaufklärung hinzuweisen. "Mythen in der Medizin können dir das Leben kosten", betonte sie in Gesprächen mit Besuchern. Sie plädierte dafür, dass Patienten aktiv in den Behandlungsprozess einbezogen werden: "Patienten müssen aufgeklärt sein und mitreden können." Ihr Buch zielt darauf ab, genau diese Aufklärung zu fördern und Medizin für jedermann zugänglich zu machen.

Die positive Resonanz auf Seraphins Buch und ihre Expertise auf der Buchmesse bestätigte ihr Engagement für eine verständliche und patientenorientierte Medizin. "Medizin sollte begeistern", sagte sie und unterstrich damit ihren Anspruch, komplexe medizinische Themen auf eine Art und Weise zu vermitteln, die Interesse weckt und zum Nachdenken anregt.

Die Teilnahme an der Buchmesse war für Siiri Seraphin ein voller Erfolg. Sie konnte nicht nur ihr Buch einem breiten Publikum vorstellen, sondern auch wertvolle Kontakte knüpfen und sich mit anderen Experten austauschen. Ihr Beitrag zur medizinischen Aufklärung wurde von den Besuchern und Fachleuten der Buchmesse sehr geschätzt. Sie verließ Leipzig mit dem Gefühl, einen wichtigen Schritt in Richtung einer verständlicheren und zugänglicheren Medizin getan zu haben. Ihr Fazit: "Medizin muss für die Patienten einfach und verständlich sein."

Firmenbeschreibung
Speakerin und Buchautorin, Vorträge zur Aufklärung in Medizinfragen,

Kontakt
Siiri Seraphin
Siiri Seraphin
Wiesenweg 6a
34266 Niestetal
017632615403
http://www.frag-siiri.de

A.Davey--TNT

Empfohlen

Weinstein-Prozess: Klägerin Haley erneuert Vorwurf der Vergewaltigung

Im neu aufgelegten Prozess gegen den früheren US-Filmproduzenten Harvey Weinstein hat eine der Klägerinnen ihren Vergewaltigungsvorwurf bekräftigt. Die ehemalige Produktionsassistentin Miriam "Mimi" Haley berichtete am Mittwoch vor den Geschworenen in New York, wie Weinstein sie im Jahr 2006 zum Oralsex gezwungen habe. "Ich konnte ihm nicht entkommen", sagte die heute 48-Jährige.

Amnesty: Iran unterdrückt Berichterstattung über Explosion in Hafen

Nach der verheerenden Explosion in einem Hafen im Iran hat die Menschenrechtsorganisation Amnesty International der Führung in Teheran vorgeworfen, die Berichterstattung über die Geschehnisse unterdrücken zu wollen. Mithilfe von Strafverfahren gegen Medienschaffende würden die iranischen Behörden gezielt Hintergründe der Explosion vertuschen wollen, kritisierte Amnesty am Mittwoch. Teheran hatte zuvor "Fahrlässigkeit" für das Unglück verantwortlich gemacht, bei dem mindestens 70 Menschen getötet und über 1000 verletzt worden waren.

BND darf Einblick in Unterlagen über Zusammenarbeit mit Comicverleger verweigern

Der Bundesnachrichtendienst (BND) darf einem Journalisten den Einblick in Unterlagen über eine frühere Zusammenarbeit mit dem 2020 gestorbenen Comicverleger Rolf Kauka, dem Erfinder von "Fix und Foxi", verwehren. Eine Klage dagegen wies das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Mittwoch ab. Der BND hatte dem Journalisten, der für "Bild" arbeitet, auf dessen Anfrage hin nur Zugang zu einem Teil der Dokumente gegeben. (Az. 10 A 1.24)

Nach tödlichem Surfunfall auf Eisbach: Ermittler in München suchen Flussbett ab

Nach dem Tod einer 33-Jährigen infolge eines Surfunfalls im Eisbach in München haben Ermittler am Mittwoch den Wasserstand abgesenkt und das Flussbett nach möglichen Hindernissen abgesucht. Gefunden wurden jedoch nur einige kleinere metallische Gegenstände, wie die Polizei in der bayerischen Hauptstadt mitteilte. Ob ein Zusammenhang mit dem Unfall bestehen könnte, werde im Zuge der laufenden Ermittlung geprüft.

Textgröße ändern: