The National Times - Zweijähriger bei illegalem Autorennen getötet: Mordprozess in Hamburg begonnen

Zweijähriger bei illegalem Autorennen getötet: Mordprozess in Hamburg begonnen


Zweijähriger bei illegalem Autorennen getötet: Mordprozess in Hamburg begonnen
Zweijähriger bei illegalem Autorennen getötet: Mordprozess in Hamburg begonnen / Foto: © AFP/Archiv

Nach dem Tod eines Zweijährigen bei einem illegalen Autorennen in Hamburg hat am Donnerstag ein Mordprozess gegen die beiden mutmaßlich an dem Rennen beteiligten Fahrer begonnen. Die Staatsanwaltschaft wirft den Männern im Alter von 23 und 25 Jahren vor, mit ihren Autos bei Geschwindigkeiten zwischen 150 und knapp 180 Stundenkilometern den Wagen einer unbeteiligten Mutter von Zwillingen gerammt zu haben. Einer ihrer Söhne starb nach dem Unfall.

Textgröße ändern:

Für den Prozess wurden nach Gerichtsangaben zunächst Termine bis September angesetzt. Angeklagt sind die mutmaßlichen Fahrer wegen Mordes in Tateinheit mit versuchtem Mord sowie wegen gefährlicher Körperverletzung, eines verbotenen Autorennens mit Todesfolge und Straßenverkehrsgefährdung.

Laut Anklageschrift sollen die Männer sich am 26. August vergangenen Jahres abends auf einer Straße im Stadtteil Billstedt mit ihren Autos ein Rennen geliefert haben, wobei sie die dort zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 Stundenkilometern um das Dreifache und mehr überschritten. Dabei kam es an einer Kreuzung zu einem Zusammenprall mit dem Fahrzeug der Mutter, die mit ihren zweijährigen Zwillingssöhnen auf der Rückbank unterwegs war.

Das Auto der Mutter kollidierte zunächst mit dem Heck des Wagens des heute 25-jährigen Angeklagten, bevor das Fahrzeug des 23-jährigen Beschuldigten dieses seitlich rammte. Beide Autos wurden weggeschleudert und laut Anklage "vollständig zerstört". Die Zweijährigen und die Mutter erlitten schwere Verletzungen, eines der Kinder starb noch am selben Tag im Krankenhaus.

S.Collins--TNT

Empfohlen

Schwarmbeben um Ferieninsel Santorini durch Bewegung von Magma ausgelöst

Zehntausende Erdbeben, die zu Jahresbeginn die griechische Ferieninsel Santorini und Nachbarinseln erschütterten, sind durch eine Verlagerung von Magma in der Tiefe ausgelöst worden. Das berichtete ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in Potsdam und des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel am Mittwoch. Insgesamt registrierten die Wissenschaftler mehr als 28.000 Erdbeben.

Verwaltungsgericht kippt Messerverbot gegen 18-jährigen Wuppertaler

Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat ein dreijähriges polizeiliches Messerverbot gegen einen 18-Jährigen für rechtswidrig erklärt. Ein Verbot des Führens von Messern außerhalb der Wohnung könne nicht auf das nordrhein-westfälische Polizeigesetz gestützt werden, entschied das Gericht laut Mitteilung vom Mittwoch. Im einschlägigen Bundeswaffenrecht fehle eine entsprechende Regelung aber. Eine solche könne wiederum nur vom Bund erlassen werden.

Nach Brand in Pinneberg: Leiche als vermisste Neunjährige identifiziert

Bei der nach einem Hausbrand im schleswig-holsteinischen Pinneberg gefundenen Leiche handelt es sich um das vermisste neunjährige Mädchen. Dies stehe aufgrund der Ermittlungsergebnisse fest, von einer Obduktion der Leiche werde abgesehen, teilte die Polizei in Bad Segeberg am Mittwoch mit. Noch unklar war demnach die Ursache für das Feuer. Das einsturzgefährdete Haus konnte noch nicht von den Brandermittlern betreten werden.

Baggerfahrer in Bayern bei Brückenabriss von Pfeiler erschlagen

Beim Abriss einer Brücke an der Autobahn 6 in Bayern ist am Mittwoch ein Baggerfahrer ums Leben gekommen. Während der Abrissarbeiten sei aus zunächst unklarer Ursache einer der Brückenpfeiler ins Wanken geraten und umgekippt, sagte ein Polizeisprecher in Nürnberg. Der rund hundert Tonnen schwere Pfeiler fiel direkt auf das Führerhaus des Baggers, in dem sich der Fahrer befand.

Textgröße ändern: