The National Times - Kranker Papst kann zweiten Sonntag in Folge Angelus-Gebet nicht sprechen

Kranker Papst kann zweiten Sonntag in Folge Angelus-Gebet nicht sprechen


Kranker Papst kann zweiten Sonntag in Folge Angelus-Gebet nicht sprechen
Kranker Papst kann zweiten Sonntag in Folge Angelus-Gebet nicht sprechen / Foto: © AFP/Archiv

Der an einer Lungenentzündung leidende Papst Franziskus wird den zweiten Sonntag in Folge das wöchentliche Angelus-Gebet nicht sprechen können. Der Gebetstext werde wie am vergangenen Sonntag veröffentlicht, aber nicht verlesen, teilte Vatikansprecher Matteo Bruni am Samstag mit. Franziskus habe sich in seiner achten Nacht im Krankenhaus in Rom "gut erholt", hieß es darüber hinaus in einer kurzen Mitteilung des Vatikans.

Textgröße ändern:

Der 88-jährige Papst war am Freitag vor einer Woche mit einer Bronchitis ins Gemelli-Krankenhaus in Rom eingeliefert worden. Später war von einem "komplexen" Krankheitsbild und einer "polymikrobielle Infektion der Atemwege" die Rede. Am Dienstag teilte der Vatikan dann mit, dass der Papst unter einer beidseitigen Lungenentzündung leide. Die lebensgefährliche Erkrankung des gesundheitlich ohnehin angeschlagenen Papstes hatte weltweit Besorgnis ausgelöst. Vielerorts wurde zu Gebeten für Franziskus aufgerufen.

Am Freitag hatte einer der Ärzte des Papstes, Sergio Alfieri, trotz einer leichten Verbesserung gesagt: "Der Papst ist nicht außer Gefahr." Es bestehe die Gefahr, dass Keime ins Blut übergingen und dies eine Blutvergiftung auslöse. Franziskus werde "mindestens noch die ganze nächste Woche" im Krankenhaus verbringen müssen. Dem Pontifex gehe es allerdings "ein wenig besser", er sei nicht an Geräte angeschlossen und guter Dinge.

Franziskus, das Kirchenoberhaupt von 1,3 Milliarden Katholiken weltweit, hatte das Angelus-Gebet während früherer Krankenhausaufenthalte von einem Balkon des Gemelli-Krankenhauses aus gesprochen.

M.Davis--TNT

Empfohlen

Kurz vor Flugzeugabsturz in Indien wurde Treibstoffzufuhr unterbrochen

Bei der vor rund einem Monat kurz nach dem Start verunglückten Maschine der Fluggesellschaft Air India ist die Kraftstoffzufuhr in die Triebwerke unterbrochen worden. Die Kontrollschalter seien kurz vor dem Absturz von der Position "run" (offen) auf die Position "cutoff" (geschlossen) gestellt worden, hieß es in einem am Samstag veröffentlichten vorläufigen Bericht der indischen Behörde zur Untersuchung von Flugunfällen (AAIB).

Elternhaus von Papst Leo XIV. bei Chicago soll Touristenattraktion werden

Das Elternhaus von Papst Leo XIV. in dem Chicagoer Vorort Dolton im US-Bundesstaat Illinois soll in eine Touristenattraktion umgewandelt werden. Der Besitzer des Hauses habe es für 375.000 US-Dollar (320.800 Euro) an die Gemeinde verkauft, berichtete der US-Fernsehsender WGN am Freitag. Er hatte es im vergangenen Jahr, vor der Wahl des ersten US-Papstes, für 66.000 US-Dollar gekauft und umfangreich renoviert.

Recherche der "Wirtschaftswoche": Galeria Kaufhof als Opfer von René Benko

Eine Recherche der Düsseldorfer "Wirtschaftswoche" gibt Einblick in die skrupellose Geschäftswelt des mittlerweile inhaftierten österreichischen Geschäftsmann René Benko. Wie die Zeitung am Freitag berichtete, zeigen interne E-Mails und Dokumente unter anderem, wie Benko die Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof als Köder nutzte, um reiche Investoren aus Saudi-Arabien zu gewinnen.

Körperverletzungsverfahren: Chris Brown plädiert in weiteren Punkten auf nicht schuldig

Im Verfahren wegen eines tätlichen Angriffs in einem Londoner Nachtklub hat der US-Sänger Chris Brown in weiteren Anklagepunkten auf nicht schuldig plädiert. Der 36-Jährige erschien am Freitag in einem braunen Anzug mit heller Sonnenbrille zu einer Voranhörung vor dem Southwark Crown Court in London, wo er von einigen Fans auf der Zuschauertribüne empfangen wurde.

Textgröße ändern: