The National Times - Umfrage: Führerschein ab 16 Jahren unter Deutschen umstritten

Umfrage: Führerschein ab 16 Jahren unter Deutschen umstritten


Umfrage: Führerschein ab 16 Jahren unter Deutschen umstritten
Umfrage: Führerschein ab 16 Jahren unter Deutschen umstritten / Foto: © AFP/Archiv

Schon mit 16 Jahren den Führerschein in der Tasche haben und Auto fahren - das könnte nach Plänen der Ampelkoalition in Zukunft bundesweit möglich werden. Die Deutschen sind bei dem Thema allerdings gespaltener Meinung, wie eine Umfrage für die Versicherung HUK-Coburg ergab, die der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag vorlag. Mit 34 Prozent befürwortet ein Drittel der Befragten den Plan, 54 Prozent sind jedoch dagegen.

Textgröße ändern:

Entscheidenden Einfluss auf die Meinung zum Vorziehen des Führerscheinmindestalters haben der Umfrage zufolge die Lebensumstände und Erfahrungen der Befragten - wie Alter, Geschlecht oder auch Einkommen. Demnach fällt beispielsweise die Zustimmung in den jüngeren Altersgruppen größer aus als in der älteren. So sind etwa 50 Prozent der 25- bis 34-Jährigen dafür, bei den ab 55-Jährigen sind es hingegen nur 25 Prozent.

Auch die Fahrerfahrung der Befragten wirkt sich auf deren Meinung aus. Unter den Fahrern, die mehr als 20.000 Kilometer im Jahr unterwegs sind, befürworten 50 Prozent die Pläne, 44 Prozent sind dagegen. Mit den gefahrenen Kilometern steigt der Umfrage zufolge auch die Zustimmung der Befragten. Daneben spielt auch das gefahrene Auto eine Rolle. Unter den Inhabern von Elektro- und Hybridautos sind 53 Prozent für das Fahren ab 16 Jahren, während Benzin- oder Dieselfahrer mit 56 Prozent mehrheitlich dagegen sind.

"Wir haben bei den ab 17 Jahren begleitet fahrenden Jugendlichen beobachtet, dass sie auch im Anschluss an diese Phase sicherer unterwegs sind und weniger Unfälle hatten", erklärte HUK-Coburg-Vorstand Jörg Rheinländer. Das Sammeln von Fahrpraxis in Begleitung eines erfahrenen Menschen wirke sich somit positiv aus. Für die Erhebung befragte das Meinungsforschungsinstitut YouGov 4173 Menschen.

P.Sinclair--TNT

Empfohlen

König Charles III. empfängt Trump zu Staatsbesuch auf Schloss Windsor

US-Präsident Donald Trump beginnt am Mittwoch offiziell seinen Staatsbesuch in Großbritannien. Der 79-Jährige und seine Frau Melania, die bereits am Dienstagabend in England eintrafen, werden am Mittwoch auf Schloss Windsor zunächst von Thronfolger Prinz William und dessen Frau Catherine begrüßt. Nach einer gemeinsamen Kutschfahrt mit König Charles III. ist für den Abend ein Staatsbankett geplant. Am Donnerstag trifft Trump den britischen Premierminister Keir Starmer auf dessen Landsitz Chequers, bevor er am Abend zurück in die USA reist.

NS-Erinnerung: Margot-Friedländer-Preis verliehen

In Berlin ist am Dienstag der Margot-Friedländer-Preis für Engagierte im Bereich NS-Erinnerungskultur verliehen worden. Der erste Preis der nach der im Mai verstorbenen Holocaust-Überlebenden Friedländer benannten Auszeichnung ging an die Evangelische Jugendarbeit Wurzen aus Sachsen. Die Organisation wurde für ihr "langjähriges Engagement für die Aufarbeitung der NS-Verbrechen und ihren Einsatz gegen Antisemitismus" geehrt.

"Löwe" des US-Kinos: Hollywood-Legende Robert Redford gestorben

Eine Hollywood-Legende ist tot: Der Schauspieler Robert Redford ist im Alter von 89 Jahren gestorben, wie seine Managerin Cindi Berger am Dienstag mitteilte. Er sei in seinem Haus in Sundance im US-Bundesstaat Utah im Kreise seiner Familie entschlafen. Angaben zur Todesursache machte Berger zunächst nicht.

Hollywood-Legende Robert Redford gestorben

Eine Hollywood-Legende ist tot: Der Schauspieler Robert Redford ist im Alter von 89 Jahren gestorben, wie seine Managerin Cindi Berger am Dienstag mitteilte. Er sei in seinem Haus in Sundance im US-Bundesstaat Utah im Kreise seiner Familie entschlafen. Angaben zur Todesursache machte Berger zunächst nicht. US-Präsident Donald Trump würdigte Redford als "großartigen" Schauspieler.

Textgröße ändern: