The National Times - Marshallinseln feiern erste Krönung eines "Obersten Häuptlings" seit 50 Jahren

Marshallinseln feiern erste Krönung eines "Obersten Häuptlings" seit 50 Jahren


Marshallinseln feiern erste Krönung eines "Obersten Häuptlings" seit 50 Jahren
Marshallinseln feiern erste Krönung eines "Obersten Häuptlings" seit 50 Jahren / Foto: © AFP

Erstmals seit rund einem halben Jahrhundert haben die Menschen auf den Marshallinseln die offizielle Krönung ihres Stammesoberhaupts gefeiert. Vor Gästen und Stammeskriegern in ihren traditionellen Kostümen wurde der Abgeordnete Michael Kabua am Donnerstag bei einer farbenprächtigen Zeremonie zum "Iroojlaplap", dem "Obersten Häuptling" des Inselstaats in Ozeanien, gekrönt. Tausende Menschen verfolgten die Zeremonie über die Online-Netzwerke.

Textgröße ändern:

Die Zeremonie folgte einem strengen Protokoll; jede neue Etappe wurde von Muschel-Tönen angekündigt.

Kabua hatte den Titel des "Iroojlaplap" 2019 nach dem Tod seines älteren Bruders Imata Kabua übernommen. Eine förmliche Krönungszeremonie hab es davor in den 70er Jahren, als Kabuas Cousin Joba zum Oberhäuptling erklärt wurde.

An der Krönung am Donnerstag nahmen auch Präsident David Kabua, ein Neffe des "Iroojlaplap", und sein Kabinett teil.

Der Abgeordnete David Paul lobte Michael Kabua für sein Bestreben, Tradition und moderne Demokratie miteinander in Einklang zu bringen. "Iroojlaplap Mike ist die Verkörperung unserer traditionellen Führer", sagte Paul. "Er glaubt von ganzem Herzen an die Rolle, die die Kultur in unserem täglichen Leben spielen sollte."

Die Marshallinseln mit ihren rund 60.000 Einwohnern sind ein souveräner Staat. Doch die USA tragen schätzungsweise 40 Prozent zu ihrem Budget bei, vor allem durch die Miete für einen hochmodernen Militärstützpunkt auf dem Atoll Kwajalein: Im Rahmen eines langfristigen Abkommens erhalten die dortigen Landbesitzer dafür jährlich über 20 Millionen Dollar. Zu ihnen gehört auch Michael Kabua.

E.Reid--TNT

Empfohlen

NS-Erinnerung: Margot-Friedländer-Preis verliehen

In Berlin ist am Dienstag der Margot-Friedländer-Preis für Engagierte im Bereich NS-Erinnerungskultur verliehen worden. Der erste Preis der nach der im Mai verstorbenen Holocaust-Überlebenden Friedländer benannten Auszeichnung ging an die Evangelische Jugendarbeit Wurzen aus Sachsen. Die Organisation wurde für ihr "langjähriges Engagement für die Aufarbeitung der NS-Verbrechen und ihren Einsatz gegen Antisemitismus" geehrt.

"Löwe" des US-Kinos: Hollywood-Legende Robert Redford gestorben

Eine Hollywood-Legende ist tot: Der Schauspieler Robert Redford ist im Alter von 89 Jahren gestorben, wie seine Managerin Cindi Berger am Dienstag mitteilte. Er sei in seinem Haus in Sundance im US-Bundesstaat Utah im Kreise seiner Familie entschlafen. Angaben zur Todesursache machte Berger zunächst nicht.

Hollywood-Legende Robert Redford gestorben

Eine Hollywood-Legende ist tot: Der Schauspieler Robert Redford ist im Alter von 89 Jahren gestorben, wie seine Managerin Cindi Berger am Dienstag mitteilte. Er sei in seinem Haus in Sundance im US-Bundesstaat Utah im Kreise seiner Familie entschlafen. Angaben zur Todesursache machte Berger zunächst nicht. US-Präsident Donald Trump würdigte Redford als "großartigen" Schauspieler.

"New York Times": Hollywood-Legende Robert Redford gestorben

Der Hollywood-Schauspieler Robert Redford ist nach Informationen der "New York Times" und des US-Senders CNN tot. Der 89-Jährige sei am Dienstagmorgen bei sich Zuhause im US-Bundesstaat Utah gestorben, berichteten die Zeitung und der Nachrichtensender. Er sei entschlafen, nähere Angaben zu seiner Todesursache wurden zunächst nicht gemacht.

Textgröße ändern: