The National Times - Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gedenken Flutopfern

Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gedenken Flutopfern


Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gedenken Flutopfern
Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gedenken Flutopfern / Foto: © AFP

Anlässlich des ersten Jahrestags des Jahrhunderthochwassers in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen haben beide Länder am Donnerstag der Toten gedacht. Am Nachmittag fanden zentrale Gedenkveranstaltungen in Bad Neuenahr-Ahrweiler sowie in Euskirchen statt.

Textgröße ändern:

"Das heutige Gedenken hat eine klare Botschaft: Die Menschen im Ahrtal sind nicht alleine und können auf eine große Verbundenheit aus dem ganzen Land zählen", sagte die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) laut Redetext bei der Gedenkveranstaltung im Kurpark von Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Menschen im Ahrtal hätten trotz aller Widrigkeiten "Heimatliebe" gezeigt und sozialen Zusammenhalt gelebt. Inzwischen gebe es viele Lichtblicke im Tal.

Organisiert wurde das zentrale Gedenken in Bad Neuenahr-Ahrweiler von der Kreisverwaltung Ahrweiler und den vier am stärksten von der Flut betroffenen Kommunen. Rund 2000 Angehörige, Betroffene und Helfer nahmen vor Ort Teil. Unter den Gästen war auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

Zeitgleich wurde auch im nordrhein-westfälischen Euskirchen der Toten gedacht. An einem zentralen ökumenischen Gedenkgottesdienst in der Kirche Herz Jesu nahm neben Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier teil. Bei den verheerenden Überschwemmungen infolge tagelangen Starkregens kamen am 14. und 15. Juli 184 Menschen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen ums Leben.

S.Cooper--TNT

Empfohlen

NS-Erinnerung: Margot-Friedländer-Preis verliehen

In Berlin ist am Dienstag der Margot-Friedländer-Preis für Engagierte im Bereich NS-Erinnerungskultur verliehen worden. Der erste Preis der nach der im Mai verstorbenen Holocaust-Überlebenden Friedländer benannten Auszeichnung ging an die Evangelische Jugendarbeit Wurzen aus Sachsen. Die Organisation wurde für ihr "langjähriges Engagement für die Aufarbeitung der NS-Verbrechen und ihren Einsatz gegen Antisemitismus" geehrt.

"Löwe" des US-Kinos: Hollywood-Legende Robert Redford gestorben

Eine Hollywood-Legende ist tot: Der Schauspieler Robert Redford ist im Alter von 89 Jahren gestorben, wie seine Managerin Cindi Berger am Dienstag mitteilte. Er sei in seinem Haus in Sundance im US-Bundesstaat Utah im Kreise seiner Familie entschlafen. Angaben zur Todesursache machte Berger zunächst nicht.

Hollywood-Legende Robert Redford gestorben

Eine Hollywood-Legende ist tot: Der Schauspieler Robert Redford ist im Alter von 89 Jahren gestorben, wie seine Managerin Cindi Berger am Dienstag mitteilte. Er sei in seinem Haus in Sundance im US-Bundesstaat Utah im Kreise seiner Familie entschlafen. Angaben zur Todesursache machte Berger zunächst nicht. US-Präsident Donald Trump würdigte Redford als "großartigen" Schauspieler.

"New York Times": Hollywood-Legende Robert Redford gestorben

Der Hollywood-Schauspieler Robert Redford ist nach Informationen der "New York Times" und des US-Senders CNN tot. Der 89-Jährige sei am Dienstagmorgen bei sich Zuhause im US-Bundesstaat Utah gestorben, berichteten die Zeitung und der Nachrichtensender. Er sei entschlafen, nähere Angaben zu seiner Todesursache wurden zunächst nicht gemacht.

Textgröße ändern: