The National Times - Staatssekretärin Breher soll Amt der Tierschutzbeauftragten übernehmen

Staatssekretärin Breher soll Amt der Tierschutzbeauftragten übernehmen


Staatssekretärin Breher soll Amt der Tierschutzbeauftragten übernehmen
Staatssekretärin Breher soll Amt der Tierschutzbeauftragten übernehmen / Foto: © AFP

Das von der Ampel-Koalition geschaffene Amt der Tierschutzbeauftragten wird abgeschafft - die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium, Silvia Breher (CDU), ist aber künftig neben ihrer Arbeit für das Thema zuständig. Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) teilte am Freitag mit, Breher solle neue Tierschutzbeauftragte werden. Bei dieser Besetzung sei ihm "besonders wichtig, dass sie sinnvoll in bestehende Strukturen eingebettet ist, ohne neue Bürokratie aufzubauen".

Textgröße ändern:

Gleichzeitig achte die Regierung auf eine Lösung, die mit der aktuellen Haushaltslage vereinbar sei – ohne zusätzliche Belastung des Bundeshaushaltes, fuhr Rainer fort. Die Personalie solle "zeitnah" vom Kabinett beschlossen werden.

Die bisherige Bundestierschutzbeauftragte Ariane Kari war am Montag aus ihrem Amt ausgeschieden und hatte erklärt, es sei unklar, wie es mit dem Posten weitergehe. Minister Rainer hatte das Amt auf den Prüfstand gestellt.

Breher teilte mit, sie sehe es als "große Verantwortung und zugleich als Herzensanliegen", sich künftig auch für das Wohl der Tiere einzusetzen. "Dabei ist mir der Dialog mit den Tierschutzverbänden, der Landwirtschaft, der Wissenschaft und der Gesellschaft besonders wichtig."

Ihre Vorgängerin Kari hatte beim Abschied erklärt, ihr sei es darum gegangen, "unseren tierlichen Mitgeschöpfen die Stimme zu geben, die sie ohne uns Menschen leider nicht haben". Der Deutsche Tierschutzbund würdigte die ausbildete Tierärztin: Sie habe das Amt "fachlich und politisch sehr gut ausgefüllt." Rainer erklärte am Freitag, Kari habe "wertvolle Impulse für den Tierschutz gegeben".

L.Johnson--TNT

Empfohlen

US-Popstar Taylor Swift kündigt neues Album "The Life of a Showgirl" an

US-Popstar Taylor Swift hat ein neues Album angekündigt. "Das ist mein brandneues Album 'The Life of a Showgirl'", sagte die Sängerin in einem Video, das sie am Dienstag im Onlinedienst Instagram veröffentlichte. Darin hält die 35-Jährige eine Schallplatte ihres zwölften Albums hoch - das Cover wird jedoch verschwommen dargestellt. Das Video ist ein Ausschnitt des Podcasts "New Heights", deren Gastgeber Swifts Partner, der Footballer Travis Kelce, und dessen Bruder sind. "TS12", ruft Kelce in dem Video.

Disney und Serienstar Carano einigen sich nach Rausschmiss wegen Holocaust-Verharmlosung

Nach dem Ausschluss der US-Schauspielerin Gina Carano aus einer Disney-Serie wegen des Vorwurfs der Holocaust-Verharmlosung und einer darauffolgenden Klage Caranos haben sich der Serienstar und die Produktionsfirma geeinigt. Ein Sprecher der Disney-Tochter Lucasfilm sage am Donnerstag, es sei eine Einigung mit Carano erzielt worden, "um die Probleme in ihrer anhängigen Klage zu lösen". Disney freue sich darauf, "in naher Zukunft Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit mit Frau Carano zu finden", erklärte das Unternehmen gegenüber der Nachrichtenagentur AFP.

Söder zu Social-Media-Auftritt: Internet nicht radikalen Kräften überlassen

Der für seine Umtriebigkeit in den sozialen Medien bekannte CSU-Chef Markus Söder betrachtet seine Aktivitäten im Netz als Teil der politischen Auseinandersetzung mit der AfD. Diese sei im Internet "sehr präsent, da müssen wir dagegenhalten", sagte er dem "Spiegel" laut Meldung vom Donnerstag. Auch demokratische Kräfte müssten in den sozialen Medien präsent sein, fuhr er fort. Dieser Kommunikationsweg dürfe "nicht den radikalen Kräften allein überlassen" werden.

Nach Evakuierungen in Dresdener Altstadt: Weltkriegsbombe entschärft

Eine in der Dresdener Innenstadt gefundene Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg ist erfolgreich entschärft worden. Zuvor hatten am Mittwoch tausende Anwohner ihre Häuser verlassen müssen, nachdem die Behörden Evakuierungen in einem Radius von etwa einem Kilometer um die Fundstelle angeordnet hatten. Davon waren den Angaben zufolge rund 17.000 Menschen betroffen.

Textgröße ändern: