The National Times - Disney und Serienstar Carano einigen sich nach Rausschmiss wegen Holocaust-Verharmlosung

Disney und Serienstar Carano einigen sich nach Rausschmiss wegen Holocaust-Verharmlosung


Disney und Serienstar Carano einigen sich nach Rausschmiss wegen Holocaust-Verharmlosung
Disney und Serienstar Carano einigen sich nach Rausschmiss wegen Holocaust-Verharmlosung / Foto: © AFP/Archiv

Nach dem Ausschluss der US-Schauspielerin Gina Carano aus einer Disney-Serie wegen des Vorwurfs der Holocaust-Verharmlosung und einer darauffolgenden Klage Caranos haben sich der Serienstar und die Produktionsfirma geeinigt. Ein Sprecher der Disney-Tochter Lucasfilm sage am Donnerstag, es sei eine Einigung mit Carano erzielt worden, "um die Probleme in ihrer anhängigen Klage zu lösen". Disney freue sich darauf, "in naher Zukunft Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit mit Frau Carano zu finden", erklärte das Unternehmen gegenüber der Nachrichtenagentur AFP.

Textgröße ändern:

Weder Disney noch Carano gaben bekannt, zu welchen Bedingungen der Streit beigelegt wurde.

Die vor allem aus der Serie "Star Wars: The Mandalorian" bekannte Carano war aufgrund ihrer Beiträge in Onlinediensten im Jahr 2021 aus der Serie ausgeschlossen worden. Carano klagte daraufhin gegen Disney. Sie warf dem Unternehmen in ihrer Klage vor, ihren Ruf geschädigt zu haben.

Die erklärte Unterstützerin von US-Präsident Donald Trump hatte in einem Beitrag Parallelen zwischen ihrem Leben als Konservative in den USA und dem Leben einer Jüdin in Deutschland gezogen. Die Nazis hätten leicht "Tausende von Juden zusammentreiben" können, weil "die Regierung zuerst ihre eigenen Nachbarn dazu gebracht hatte, sie wegen ihrer Religion zu hassen", hieß es in Caranos Beitrag damals. "Wie unterscheidet sich das davon, jemanden für seine politischen Ansichten zu hassen?", schrieb sie weiter.

In einem anderen Beitrag verspottet Carano das Tragen von Masken während der Coronapandemie und auch die Transgender-Community nahm Anstoß an ihren Posts.

Disney bezeichnete Caranos Beiträge als "unannehmbar" und entzog ihr die Rolle der Cara Dune in der Serie, die im "Star Wars"- Universum angesiedelt it.

Die an einem Gericht in Kalifornien eingereichte Klage Caranos wurde von Tech-Milliardär Elon Musk unterstützt. Musk hatte zuvor Menschen Hilfe angeboten, die sich nach der Äußerung ihrer Meinung auf seiner Plattform X von ihren Arbeitgebern unfair behandelt fühlten.

A.Robinson--TNT

Empfohlen

US-Popstar Taylor Swift kündigt neues Album "The Life of a Showgirl" an

US-Popstar Taylor Swift hat ein neues Album angekündigt. "Das ist mein brandneues Album 'The Life of a Showgirl'", sagte die Sängerin in einem Video, das sie am Dienstag im Onlinedienst Instagram veröffentlichte. Darin hält die 35-Jährige eine Schallplatte ihres zwölften Albums hoch - das Cover wird jedoch verschwommen dargestellt. Das Video ist ein Ausschnitt des Podcasts "New Heights", deren Gastgeber Swifts Partner, der Footballer Travis Kelce, und dessen Bruder sind. "TS12", ruft Kelce in dem Video.

Staatssekretärin Breher soll Amt der Tierschutzbeauftragten übernehmen

Das von der Ampel-Koalition geschaffene Amt der Tierschutzbeauftragten wird abgeschafft - die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium, Silvia Breher (CDU), ist aber künftig neben ihrer Arbeit für das Thema zuständig. Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) teilte am Freitag mit, Breher solle neue Tierschutzbeauftragte werden. Bei dieser Besetzung sei ihm "besonders wichtig, dass sie sinnvoll in bestehende Strukturen eingebettet ist, ohne neue Bürokratie aufzubauen".

Söder zu Social-Media-Auftritt: Internet nicht radikalen Kräften überlassen

Der für seine Umtriebigkeit in den sozialen Medien bekannte CSU-Chef Markus Söder betrachtet seine Aktivitäten im Netz als Teil der politischen Auseinandersetzung mit der AfD. Diese sei im Internet "sehr präsent, da müssen wir dagegenhalten", sagte er dem "Spiegel" laut Meldung vom Donnerstag. Auch demokratische Kräfte müssten in den sozialen Medien präsent sein, fuhr er fort. Dieser Kommunikationsweg dürfe "nicht den radikalen Kräften allein überlassen" werden.

Nach Evakuierungen in Dresdener Altstadt: Weltkriegsbombe entschärft

Eine in der Dresdener Innenstadt gefundene Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg ist erfolgreich entschärft worden. Zuvor hatten am Mittwoch tausende Anwohner ihre Häuser verlassen müssen, nachdem die Behörden Evakuierungen in einem Radius von etwa einem Kilometer um die Fundstelle angeordnet hatten. Davon waren den Angaben zufolge rund 17.000 Menschen betroffen.

Textgröße ändern: