The National Times - "Tatort"-Kommissare Wachtveitl und Nemec bleiben nach TV-Abschied München treu

"Tatort"-Kommissare Wachtveitl und Nemec bleiben nach TV-Abschied München treu


"Tatort"-Kommissare Wachtveitl und Nemec bleiben nach TV-Abschied München treu
"Tatort"-Kommissare Wachtveitl und Nemec bleiben nach TV-Abschied München treu / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Die beiden scheidenden Münchner "Tatort"-Ermittler Udo Wachtveitl und Miroslav Nemec wollen nach ihrem Abschied als Fernsehkommissare ihrer Stadt treu bleiben. "Wegziehen aus München? Ich möchte nirgends anders hin. Hier bleib' ich", sagte Nemec der "Augsburger Allgemeinen" vom Samstag. "Ich hatte in Hamburg eine Wohnung, in Berlin, in Frankfurt, aber ich bin hier einfach sehr gerne."

Textgröße ändern:

Der 71-Jährige wurde in Kroatien geboren und kam mit zwölf Jahren nach München. "Natürlich, ich gehöre auch nach Kroatien", sagte Nemec. "Aber ich darf ja an beiden Orten sein."

Auch sein Schauspiel-Partner Udo Wachtveitl möchte nicht weg, selbst wenn er beruflich nicht mehr an München gebunden ist. "Ich nehme Reisemöglichkeiten wahr", sagte der 66-Jährige. "Aber ich fühle mich mit dieser Stadt sehr vernäht."

Nemec und Wachtveitl spielten 35 Jahre lang die Kommissare Ivo Batic und Franz Leitmayr. Vergangene Woche hatten sie ihre letzte Doppelfolge abgedreht. Die Episoden sollen im Jahr 2026 im Ersten zu sehen sein.

M.Wilson--TNT

Empfohlen

Unesco nimmt bayerische Schlösser in Welterbe-Liste auf

Märchenschloss, Touristenmagnet und jetzt auch Welterbestätte: Die Unesco hat das Schloss Neuschwanstein zum Weltkulturerbe erklärt. Mit Neuschwanstein und den Schlössern Herrenchiemsee Linderhof und dem Königshaus am Schachen nahm das Welterbe-Komitee der UN-Kulturorganisation am Samstag die Schlösser des Bayernkönigs Ludwigs II. in die Welterbeliste auf. Die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, Maria Böhmer, sprach von einer "herausragenden Würdigung dieser eindrucksvollen Orte", Bayerns Regierungschef Markus Söder (CSU) von einem "weltweiten Ritterschlag" für die bayerischen Königsschlösser.

Junge Deutsche nach zwölftägiger Odyssee im australischen Busch gerettet

Rettung aus der lebensfeindlichen Wildnis: Eine seit zwölf Tagen vermisste Deutsche ist lebend im australischen Busch gefunden worden. Die 26-jährige Carolina W. habe ein "Trauma" hinter sich, das sie mit "Tapferkeit" überstanden habe, teilte die Polizei im Bundesstaat Western Australia am Freitag mit. Nachdem sie bei ihrer Odyssee durch den Busch Opfer heftiger Mücken-Attacken geworden war, wurde die junge Frau im Krankenhaus behandelt. Sie sei aber nicht schwer verletzt, hieß es.

In Australien vermisste Deutsche nach schlimmer zwölftägiger Odyssee gerettet

Eine seit zwölf Tagen vermisste Deutsche ist lebend im australischen Busch gefunden worden. Die 26-jährige Carolina W. habe ein "Trauma" hinter sich, das sie mit "Tapferkeit" überstanden habe, teilte die Polizei im Bundesstaat Western Australia am Freitag mit. Nachdem sie bei ihrer Odyssee durch den Busch Opfer einer heftigen Mücken-Attacke geworden war, wurde die junge Frau im Krankenhaus behandelt. Sie sei aber nicht schwer verletzt, hieß es.

Seit zwölf Tagen in Australien vermisste Touristin aus Deutschland wieder aufgetaucht

Nach einem Suchaufruf der Polizei ist eine seit zwölf Tagen in Australien vermisste Deutsche lebend gefunden worden. Die 26-jährige Carolina W. habe ein "Trauma" hinter sich, das sie mit "Tapferkeit" überstanden habe, sagte Martin Glynn von der Polizei im Bundesstaat Western Australia am Freitag vor Journalisten. Die junge Frau war demnach im Buschland Opfer einer heftigen Mücken-Attacke geworden.

Textgröße ändern: