The National Times - Aus Kostengründen: Britisches Königshaus stellt Betrieb seines Zuges ein

Aus Kostengründen: Britisches Königshaus stellt Betrieb seines Zuges ein


Aus Kostengründen: Britisches Königshaus stellt Betrieb seines Zuges ein
Aus Kostengründen: Britisches Königshaus stellt Betrieb seines Zuges ein / Foto: © POOL/AFP

Aus nach mehr als 150 Jahren: In Großbritannien stellt die Monarchie im Zuge von Sparmaßnahmen den Betrieb des königlichen Zuges ein. Im Rahmen der am Montagabend veröffentlichten Jahresbilanz des Königshauses teilte der Schatzmeister von König Charles III., James Chalmers, mit, dass er das berühmte Transportmittel aufgrund der hohen Kosten außer Dienst gestellt habe. Stattdessen habe er den Einsatz von zwei Hubschraubern für die Beförderung der Königsfamilie genehmigt.

Textgröße ändern:

Der königliche Zug sei "seit vielen Jahrzehnten ein Teil des nationalen Lebens, der von allen Beteiligten geliebt und gepflegt wird", sagte Chalmers. Im Rahmen von Charles' Bemühungen zur Modernisierung des Königshauses sowie zur Senkung seiner Aufwendungen sei jedoch "auch die Zeit gekommen", sich von dem Zug zu verabschieden, sagte Chalmers. Er verwies auf die Bemühungen des Königshauses, "bei der Vergabe von Mitteln diszipliniert und zukunftsorientiert vorzugehen".

Der Zug wird von den Mitgliedern der Königsfamilie seit Mitte des 19. Jahrhunderts benutzt. Im Laufe der Zeit ist seine Wartung aber zunehmend aufwändig und kostspielig geworden. Der König habe nun dem Zug, zu dem auch ein in den 1980er Jahren eigens für ihn angefertigter Waggon gehört, "aufs Herzlichste Lebewohl" gesagt.

Laut dem am Montag veröffentlichten Jahresbericht zum sogenannten Sovereign Grant, mit dem die offiziellen Aufgaben und die Paläste des britischen Königshauses finanziert werden, beliefen sich die Ausgaben für 2024/25 das vierte Jahr in Folge auf 86,3 Millionen Pfund (rund 100,6 Millionen Euro). Im nächsten Jahr soll der Zuschuss auf 132 Millionen Pfund steigen.

Der königliche Zug hat eine lange Geschichte: Die ersten Waggons wurden Mitte des 19. Jahrhunderts während der Regentschaft von Königin Victoria eingesetzt. 2020 reisten Prinz William und seine Frau Kate mit dem Zug auf einer Strecke von 2000 Kilometern durchs Land, um Menschen in systemrelevanten Berufen für ihren Einsatz während der Corona-Pandemie zu danken.

2022 sollte der Zug den Sarg der verstorbenen Königin Elizabeth II. von Schottland nach London bringen - allerdings wurde damals wegen Sicherheitsbedenken davon abgesehen.

N.Johns--TNT

Empfohlen

"Bezos, raus aus der Lagune": Protest gegen Hochzeit von US-Milliardär in Venedig

In Venedig haben am Samstag mindestens 500 Menschen gegen die Hochzeit von US-Milliardär Jeff Bezos und der früheren Fernsehmoderatorin Lauren Sánchez protestiert. "Bezos, raus aus der Lagune", riefen die Demonstrantinnen und Demonstranten, als sie durch das historische Stadtzentrum zogen. Auf der berühmten Rialtobrücke über dem Canal Grande zündeten sie Rauchbomben und entrollten ein großes Banner mit der Aufschrift "No Space for Bezos"("Kein Platz für Bezos").

Superreiche unter sich: Jeff Bezos und Lauren Sánchez feiern Hochzeit in Venedig

Im Kreise von Reichen und Schönen und abgeschirmt vom Rest der Welt haben sich US-Milliardär Jeff Bezos und die frühere Fernsehmoderatorin Lauren Sánchez in Venedig das Jawort gegeben. Die Zeremonie mit prominenten Gästen fand am Freitagnachmittag auf der Insel San Giorgio Maggiore in der Lagune von Venedig statt, wie italienische Medien berichteten. Die 55-jährige Braut veröffentlichte danach ein Bild von sich im weißen Brautkleid und Bezos an ihrer Seite.

Medien: Jeff Bezos und Lauren Sánchez haben sich in Venedig das Jawort gegeben

Amazon-Gründer Jeff Bezos und die frühere Fernsehmoderatorin Lauren Sánchez haben sich Medienberichten zufolge in Venedig das Jawort gegeben. Die Zeremonie mit prominenten Gästen fand am Freitagnachmittag - abgeschirmt von den Augen der Öffentlichkeit - auf der Insel San Giorgio Maggiore in der Lagune von Venedig statt, wie italienische Medien berichteten.

Kubicki ist Fan von Bas: "Wer sie schlecht behandelt, bekommt es mit mir zu tun"

FDP-Politveteran Wolfgang Kubicki hat sich als Fan der künftigen SPD-Vorsitzenden Bärbel Bas geoutet. "Wenn mehr Sozialdemokraten so wären wie Bärbel Bas, wäre die Partei gerettet", sagte Kubicki dem "Stern" laut Vorabmeldung vom Freitag. Bas und Kubicki gehörten in der vergangenen Legislaturperiode mehr als drei Jahre lang gemeinsam dem Bundestagspräsidium an. Bas werde zwar keine große Rednerin mehr, sagte der Liberale, aber sie sei verlässlich, geraderaus, offen und geerdet.

Textgröße ändern: